Volkswagen Tiguan 2026: Preise, Ausstattung und Bewertung

Der Volkswagen Tiguan hat sich in den vergangenen Jahren als eines der erfolgreichsten SUV-Modelle auf dem deutschen Markt etabliert. 2022 belegte der Golf Platz 1, dann folgte deutlich dahinter der Tiguan mit 59.136 Einheiten, während er 2023 wieder hinter den T-Roc auf Platz 3 rutschte. Dennoch bleibt der Tiguan ein absoluter Verkaufsschlager und gehört 2024 zu den Top 3 der meistverkauften Fahrzeuge in Deutschland.

Volkswagen Tiguan 2026: Preise, Ausstattung und Bewertung
Volkswagen Tiguan 2026

Besonders bemerkenswert: Mit 225.000 Einheiten ist der Tiguan das meistgebaute Auto Deutschlands und hat damit sogar den traditionellen Spitzenreiter Golf überholt. Mit mehr als 7,6 Millionen verkauften Einheiten weltweit ist der Tiguan zu einem globalen Erfolgsmodell geworden.

Die dritte Generation des Tiguan wurde im September 2023 vorgestellt und wird seit November 2023 als Nachfolger des Tiguan II verkauft.

Aktuelle Preise des Volkswagen Tiguan 2026

Die Preisgestaltung des neuen Tiguan zeigt eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorgängermodell. Die Basisversion des Tiguan (1.5 eTSI, 131 PS) wird für 38.250 Euro angeboten, was eine Erhöhung von 1.100 Euro darstellt.

Preisübersicht der verschiedenen Varianten:

Benziner und Mild-Hybrid:

  • Tiguan 1.5 eTSI (131 PS): ab 38.250 €
  • Tiguan Life/Elegance: ab 38.850,00 €
  • Tiguan R-Line: ab 41.480 €

Diesel:

  • Tiguan 2.0 TDI: ab circa 41.000 €

Plug-in-Hybrid (eHybrid):

  • Tiguan eHybrid: ab 44.695,00 €
  • Tiguan R-Line eHybrid: ab 49.020,00 €
  • Tiguan eHybrid (272 PS Topmodell): ab 58.340 Euro

Die Preisspanne reicht somit von 38.850 € bis 60.505 € je nach Ausstattung und Motorisierung.

2026 Volkswagen Tiguan R-Line
2026 Volkswagen Tiguan R-Line

Zusätzliche Kosten und Gebühren

Neben dem Kaufpreis müssen deutsche Käufer mit folgenden laufenden Kosten rechnen:

Kfz-Steuer: Je nach Motorisierung und CO₂-Ausstoß zwischen 150 € und 300 € jährlich. Die Plug-in-Hybrid-Modelle profitieren von reduzierten Steuersätzen.

Versicherung: Die Haftpflichtversicherung liegt bei etwa 500-700 € jährlich, Vollkasko je nach Selbstbeteiligung und Anbieter zwischen 800-1.200 € jährlich.

Wartung und Service: Jährliche Inspektionskosten von etwa 300-500 €, große Inspektion alle zwei Jahre circa 600-800 €.

Kraftstoffkosten: Der Verbrauch liegt laut WLTP bei 6,3 l/100 km für die Benzinmodelle, was bei 15.000 km Jahresfahrleistung etwa 1.500-1.800 € Kraftstoffkosten bedeutet.

Aktuelle Sonderangebote und Rabatte

Laut den aktuellen Marktdaten können Käufer beim Tiguan erhebliche Rabatte erzielen. Mit Carwow können Sie im Durchschnitt 7.991 € sparen. Die Preise beginnen bei 34.291 € für Barzahlung. Dies entspricht einem durchschnittlichen Nachlass von etwa 20% auf den Listenpreis.

Viele Händler bieten zudem attraktive Finanzierungsmodelle mit niedrigen Zinssätzen ab 3,99% effektiv sowie Leasing-Angebote ab circa 399 € monatlich für die Basisversion an.

Technische Daten im Detail

Der neue Volkswagen Tiguan basiert auf der MQB-evo-Plattform und bietet folgende technische Highlights:

Abmessungen:

  • Länge: 4.539 mm
  • Breite: 1.839 mm
  • Höhe: 1.639 mm
  • Radstand: 2.680 mm
  • Kofferraumvolumen: 652-1.650 Liter
Der neue Volkswagen Tiguan 2026
Der neue Volkswagen Tiguan 2026

Motorenpalette:

  • 1.5 eTSI: 131 PS, Mild-Hybrid-System
  • 1.5 TSI: 150 PS
  • 2.0 TSI: 204 PS (mit Allradantrieb)
  • 2.0 TDI: 150 PS oder 193 PS (optional mit 4Motion)
  • eHybrid: 204 PS oder 272 PS Systemleistung

Fahrleistungen:

  • Beschleunigung von 9,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h (je nach Motorisierung)

Ausstattung:

  • Digitales Cockpit Pro (10,25 Zoll)
  • Infotainment-System mit 12,9 oder 15 Zoll Touchscreen
  • LED-Scheinwerfer serienmäßig, IQ.Light LED-Matrix optional
  • Umfangreiche Assistenzsysteme inklusive Travel Assist
Innenraum des Volkswagen Tiguan 2026
Innenraum des Volkswagen Tiguan 2026
Innenraum des Volkswagen Tiguan 2026
Innenraum des Volkswagen Tiguan 2026

Ehrliche Bewertung und Nutzermeinungen

Stärken des neuen Volkswagen Tiguan:

Der neue VW Tiguan punktet durch ein hochwertiges Interieur, ein verbessertes Infotainment-System und einen effizienten Diesel. Der VW Tiguan glänzt mit Alltagstalent, Komfort und hoher Variabilität und erfreut damit Familien genauso wie Geschäftsreisende.

Die professionellen Tester sind durchweg positiv gestimmt. Im Test zeigt das SUV kaum Schwächen, wobei besonders die Plug-in-Hybrid-Variante mit ihrer guten elektrischen Reichweite überzeugt.

2026 Volkswagen Tiguan Hybrid
2026 Volkswagen Tiguan Hybrid

Kritikpunkte:

Die Preise klettern durch zahlreiche Extras schnell, was die Frage aufwirft, ob der Tiguan noch als „Volks-SUV“ bezeichnet werden kann. Die Basisausstattung ist zwar ordentlich, viele wünschenswerte Features wie das große Infotainment-Display oder die Matrix-LED-Scheinwerfer kosten jedoch Aufpreis.

Nutzer bemängeln zudem, dass Überraschungen es aber auch nicht gibt – der neue Tiguan ist eine solide Evolution, aber keine Revolution.

Gesamtbewertung:

Internationale Bewertungen fallen positiv aus: Das Expertenteam von Edmunds hat den Tiguan 2026 getestet und ihm eine Bewertung von 7,6 von 10 Punkten gegeben, während Verbraucherrezensionen zeigen, dass der Tiguan 2026 durchschnittlich mit 4 von 5 Sternen bewertet wird.

Ist der Tiguan seinen Preis wert?

Die Antwort hängt stark von den individuellen Ansprüchen ab. Für Käufer, die ein ausgereiftes, praktisches und hochwertiges SUV suchen, bietet der Tiguan ein stimmiges Gesamtpaket. Die Verarbeitungsqualität ist VW-typisch hoch, die Technik modern und die Alltagstauglichkeit exzellent.

Allerdings muss man feststellen: Mit Preisen ab 38.250 € hat sich der Tiguan deutlich vom ursprünglichen „Volks-SUV“-Gedanken entfernt. Wer alle modernen Features möchte, landet schnell bei 50.000 € und mehr.

Preisvergleich mit der Konkurrenz

Im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten positioniert sich der Tiguan im oberen Mittelfeld:

Škoda Kodiaq (technischer Bruder): Ab 36.900 €

  • Bietet mehr Platz und optional 7 Sitze
  • Etwas günstiger bei vergleichbarer Ausstattung

Mazda CX-5: Ab 33.790 €

  • Deutlich günstiger in der Basis
  • Weniger Motorenauswahl

Ford Kuga: Ab 35.400 €

  • Preislich attraktiver
  • Ähnliche Hybrid-Optionen

BMW X1: Ab 42.900 €

  • Teurer in der Basis
  • Premiummarke mit entsprechendem Image

Mercedes GLA: Ab 41.470 €

  • Vergleichbare Preislage
  • Kompakter als der Tiguan

Peugeot 3008: Ab 37.250 €

  • Leicht günstiger
  • Auffälligeres Design
Škoda Kodiaq
Škoda Kodiaq 2026

Fazit

Der neue Volkswagen Tiguan ist zweifellos ein technisch ausgereiftes und praktisches SUV, das seine Stammkäufer nicht enttäuschen wird. Die Qualität stimmt, die Ausstattung ist umfangreich und die Motorenpalette bietet für jeden Bedarf die passende Lösung.

Jedoch muss man konstatieren: Der Tiguan ist kein Schnäppchen mehr. Mit realistischen Preisen von 45.000-50.000 € für gut ausgestattete Modelle bewegt er sich in einem Preissegment, in dem die Konkurrenz groß ist. Wer Wert auf das VW-Image, bewährte Technik und hohe Wiederverkaufswerte legt, macht mit dem Tiguan nichts falsch. Preisbewusste Käufer sollten jedoch auch einen Blick auf Alternativen wie den Škoda Kodiaq oder den Mazda CX-5 werfen, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten können.

Der Tiguan bleibt ein empfehlenswertes Fahrzeug – aber zu einem stolzen Preis, der gut überlegt sein will.

Neueste Artikel

Verwandte Artikel