Der BMW 3er zählt seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Modellen der bayerischen Marke und definiert das Segment der Premium-Mittelklasse maßgeblich mit. Als Nachfolger der legendären „Neuen Klasse“ aus den 1960er Jahren verkörpert die mittlerweile in der siebten Generation (G20/G21) erhältliche Baureihe die Kernwerte der Marke BMW: sportliche Fahrfreude, hochwertige Verarbeitung und innovative Technologie.

Verkaufszahlen und Marktposition
Die Verkaufszahlen des BMW 3er zeigen eine interessante Entwicklung in den letzten Jahren:
2023: Der BMW 3er konnte seine Position als eines der meistverkauften Premium-Mittelklassefahrzeuge behaupten, geriet jedoch zunehmend unter Druck durch SUV-Modelle der eigenen Marke.
2024: Das Jahr war geprägt von einer verstärkten Konkurrenz innerhalb des BMW-Portfolios. Besonders der BMW X1 und die überarbeitete 5er-Reihe gewannen Marktanteile.
2025: Im ersten Halbjahr 2025 zeigt sich eine bemerkenswerte Verschiebung in der BMW-Verkaufsstatistik: Sowohl der BMW X1 als auch die 5er-Reihe übertreffen die Verkaufszahlen des 3ers. Diese Entwicklung spiegelt den allgemeinen Trend zu SUVs und größeren Limousinen wider.
Aktuelle Preise aller BMW 3er Varianten
BMW 3er Limousine (G20)

Der 3er ist eines der beliebtesten BMW-Modelle. Preislich startet er als 318i-Limousine mit 156 PS bei 46.600 Euro. Der günstigste Diesel (318d mit 150 PS) fängt bei 51.100 Euro an.
Benzinmotoren:
- BMW 318i: 46.600 € (156 PS, 4-Zylinder Turbobenziner)
- BMW 320i: ca. 49.900 € (184 PS, 4-Zylinder Turbobenziner)
- BMW 330i: ca. 55.400 € (258 PS, 4-Zylinder Turbobenziner)
- BMW M340i xDrive: ca. 76.600 € (374 PS, 6-Zylinder Turbobenziner mit Allradantrieb)
Dieselmotoren:
- BMW 318d: 51.100 € (150 PS, 4-Zylinder Turbodiesel)
- BMW 320d: ca. 54.900 € (190 PS, 4-Zylinder Turbodiesel)
- BMW 320d xDrive: ca. 57.400 € (190 PS mit Allradantrieb)
- BMW 330d xDrive: ca. 64.500 € (286 PS, 6-Zylinder Turbodiesel mit Allradantrieb)
- BMW M340d xDrive: ca. 76.000 € (340 PS, 6-Zylinder Turbodiesel mit Allradantrieb)
BMW 3er Touring (G21)

Die Touring-Variante kostet jeweils 1.300 Euro Aufpreis gegenüber der entsprechenden Limousine.
Ausgewählte Touring-Preise:
- BMW 318i Touring: ca. 47.900 €
- BMW 320d Touring: 56.200 Euro
- BMW 330d xDrive Touring: 65.800 Euro
BMW M3 Serie

Hochleistungsmodelle:
- BMW M3: ca. 94.200 €
- BMW M3 Competition: ca. 100.400 €
- BMW M3 Competition mit M xDrive: ca. 105.300 €
- BMW M3 Competition Touring: 390 kW (530 PS) im BMW M3 Competition Touring mit M xDrive
Zusätzliche Kosten, Gebühren und Steuern
Anschaffungsnebenkosten
- Zulassungskosten: ca. 150-200 €
- Überführungskosten: ca. 800-1.200 €
- Nummernschilder: ca. 25-30 €
Laufende Kosten
- KFZ-Steuer: Je nach Motorisierung und CO₂-Emissionen zwischen 200-600 € jährlich
- Versicherung: Vollkasko zwischen 800-2.000 € jährlich (abhängig von Alter, Schadenfreiheitsklasse und Region)
- Wartung und Inspektion: ca. 800-1.200 € jährlich
- TÜV/AU: ca. 120 € alle zwei Jahre
Kraftstoffkosten
- Benzinmotoren: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 1,3-8,5
- Dieselmotoren: Verbrauch typischerweise 5-7 l/100 km
- Hybridmodelle: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 15,8-18,7
Aktuelle Sonderangebote und Leasingkonditionen
BMW Finanzierungsangebote
Aufgrund der hohen Konkurrenz im Premium-Segment bietet BMW regelmäßig attraktive Finanzierungs- und Leasingkonditionen an. Typische Konditionen umfassen:
- 0,99% Finanzierung: Für ausgewählte Modelle bei kurzen Laufzeiten
- Leasing ab 299 €/Monat: Für Basismodelle mit hoher Anzahlung
- Inzahlungnahmeprämien: Bis zu 5.000 € für Fahrzeuge der Konkurrenz
Sparen Sie im Schnitt 13.561 € auf den Listenpreis – dieser Wert zeigt das durchschnittliche Nachlasspotenzial bei Händlerverhandlungen.
Technische Daten und Ausstattung
Motorenpalette im Detail
4-Zylinder Benziner (B48)
- Hubraum: 1.998 ccm
- Leistung: 156-258 PS
- Drehmoment: 250-400 Nm
- Technologie: TwinPower Turbo, Direkteinspritzung
6-Zylinder Benziner (B58)
- Hubraum: 2.998 ccm
- Leistung: 374 PS (M340i)
- Drehmoment: 500 Nm
- Technologie: TwinPower Turbo mit Split-Cooling
Dieselmotoren
- 4-Zylinder: 150-190 PS
- 6-Zylinder: 286-340 PS
- Moderne SCR-Technologie mit AdBlue
Fahrwerk und Dynamik
- Standardfahrwerk: Sportabstimmung mit ausgeglichenem Komfort
- M Sportfahrwerk: 10 mm tiefergelegt, straffere Dämpfung
- Adaptive M Suspension: Elektronisch verstellbare Dämpfer (optional)
- M Sportdifferenzial: Für verbesserte Traktion (bei M-Modellen)
Technologie und Infotainment
- BMW Live Cockpit Professional: 12,3″ Instrumentendisplay + 10,25″ Zentraldisplay
- BMW Operating System 7.0/8.0: Intuitive Bedienung über iDrive Controller, Touch oder Sprache
- BMW ConnectedDrive: Umfassendes Konnektivitätspaket
- Harman Kardon Soundsystem: Premium-Audio (optional)
Sicherheitsausstattung
- Aktiver Spurwechselassistent
- Frontkollisionswarnung mit Bremsbereitschaft
- Aufmerksamkeitsassistent
- BMW Personal CoPilot: Teilautonomes Fahren Level 2
Ausführliche Bewertung des BMW 3er
Stärken
Fahrverhalten und Dynamik: Der BMW 3er bleibt seinem Ruf als „Sportlimousine“ treu. Die perfekte Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse, kombiniert mit der präzisen Lenkung und dem ausgewogenen Fahrwerk, sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Besonders die Hinterradlenkung (optional verfügbar) verbessert sowohl die Agilität in Kurven als auch das Einparkverhalten.
Verarbeitung und Materialqualität: BMW hat bei der aktuellen Generation deutlich aufgerüstet. Die Spaltmaße sind präzise, die Materialien im Innenraum hochwertig, und die Verarbeitung liegt auf einem Niveau, das der Preisklasse angemessen ist.
Motorenvielfalt: Die Bandbreite von 150 PS bis 530 PS (M3 Competition Touring) bietet für jeden Anspruch den passenden Antrieb. Besonders die Sechszylinder-Benziner überzeugen mit ihrer Laufkultur und Leistungsentfaltung.
Schwächen
Innenraumgeräusch: Trotz Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger dringen bei höheren Geschwindigkeiten noch immer störende Wind- und Abrollgeräusche in den Innenraum ein.
Raumangebot: Im Vergleich zur Konkurrenz von Mercedes und Audi fällt der 3er beim Platzangebot, insbesondere im Fond, etwas ab.
Bedienkonzept: Die Abkehr von klassischen Bedienelementen hin zu Touch-Oberflächen wird nicht von allen Kunden positiv aufgenommen.
Nutzerkommentare und Erfahrungen
Aus Fahrerberichten und Tests lassen sich folgende wiederkehrende Punkte identifizieren:
Positive Bewertungen:
- „Die Fahrdynamik ist nach wie vor Referenz im Segment“
- „Exzellente Motorenauswahl, besonders die Sechszylinder“
- „Hohe Alltagstauglichkeit bei sportlichem Charakter“
Kritikpunkte:
- „Innenraumqualität nicht ganz auf Mercedes-Niveau“
- „Hohe Preise für Optionen und Sonderausstattungen“
- „Bedienung gewöhnungsbedürftig“
Ist der BMW 3er seinen Preis wert?
Preisleistungsanalyse
Mit einem Einstiegspreis von 46.600 Euro für den 318i positioniert sich der BMW 3er im oberen Bereich der Premium-Mittelklasse. Diese Preisgestaltung ist durchaus gerechtfertigt, wenn man folgende Faktoren berücksichtigt:
Pro:
- Überlegene Fahrdynamik im Segmentvergleich
- Hohe Motorenvielfalt und -qualität
- Bewährte BMW-Markenwerte
- Gute Restwertentwicklung
- Umfassende Technologieausstattung
Contra:
- Hohe Aufpreise für Sonderausstattung
- Geringeres Raumangebot als Konkurrenten
- Teilweise hohe Unterhaltskosten
Fazit zur Preis-Wert-Relation
Der BMW 3er rechtfertigt seinen Preis hauptsächlich durch die überlegene Fahrdynamik und die hohe Qualität der Antriebe. Wer jedoch hauptsächlich Komfort und Raumangebot sucht, findet bei der Konkurrenz möglicherweise bessere Alternativen.
Preisvergleich mit direkten Konkurrenten
Audi A4
Preisvergleich Einstiegsmodelle:
- BMW 318i (156 PS): 46.600 €
- Audi A4 35 TFSI (150 PS): ca. 44.900 €
Preisvergleich Mittelklasse:
- BMW 330i (258 PS): ca. 55.400 €
- Audi A4 45 TFSI (245 PS): ca. 52.900 €
Preisvergleich Topmodelle:
- BMW M340i xDrive (374 PS): ca. 76.600 €
- Audi S4 (354 PS): ca. 74.900 €
Mercedes-Benz C-Klasse
Preisvergleich Einstiegsmodelle:
- BMW 318i (156 PS): 46.600 €
- Mercedes C180 (170 PS): ca. 47.500 €
Preisvergleich Mittelklasse:
- BMW 330i (258 PS): ca. 55.400 €
- Mercedes C300 (258 PS): ca. 56.200 €
Preisvergleich Topmodelle:
- BMW M340i xDrive (374 PS): ca. 76.600 €
- Mercedes-AMG C43 4MATIC (408 PS): ca. 79.900 €
Bewertung der Konkurrenzfähigkeit
Unter den Mittelklasse Kombis sind die Talente traditionell folgendermaßen verteilt: Der 3er Touring von BMW gibt den Dynamiker, der Audi A4 den Streber bei der Verarbeitung und die Mercedes-Benz C-Klasse als T-Modell das komfortable Langstreckenfahrzeug.
BMW 3er Positionierung:
- Stärke: Fahrdynamik und Sportlichkeit
- Schwäche: Komfort und Raumangebot
- Preis: Konkurrenzfähig, aber nicht günstig
Audi A4 Positionierung:
- Stärke: Verarbeitung und Technologie
- Schwäche: Fahrdynamik
- Preis: Etwas günstiger als BMW
Mercedes C-Klasse Positionierung:
- Stärke: Komfort und Luxus
- Schwäche: Sportlichkeit
- Preis: Ähnlich wie BMW, teilweise teurer
Kaufempfehlung und Fazit
Für wen ist der BMW 3er geeignet?
Klare Kaufempfehlung für:
- Fahrer, die Wert auf Sportlichkeit und Fahrdynamik legen
- Kunden, die die Markenwerte von BMW schätzen
- Vielfahrer, die sowohl Effizienz als auch Fahrfreude wollen
- Nutzer, die eine breite Motorenauswahl benötigen
Weniger geeignet für:
- Familien, die maximalen Raumangebot benötigen
- Komfortorientierte Fahrer
- Preissensible Kunden ohne Interesse an Fahrdynamik
Empfohlene Motorisierungen
Für Vielfahrer: 320d oder 330d xDrive – optimaler Kompromiss aus Leistung und Effizienz Für Sportfahrer: M340i xDrive – beste Balance aus Leistung und Alltagstauglichkeit Für Preisbewusste: 318i – solide Basis mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Gesamtfazit
Der BMW 3er bleibt auch 2026 ein überzeugendes Fahrzeug in der Premium-Mittelklasse. Mit einem Listenpreis von 46.600 € – 76.600 € bewegt er sich preislich auf dem Niveau der direkten Konkurrenz, bietet aber nach wie vor die beste Fahrdynamik im Segment.
Die Entscheidung für einen BMW 3er ist letztendlich eine Frage der Prioritäten: Wer Fahrspaß und sportliche Charakteristik über Komfort und Raumangebot stellt, trifft mit dem 3er die richtige Wahl. Die Preise sind angemessen für das Gebotene, auch wenn die Konkurrenz teilweise günstiger startet.