Volkswagen T-Roc 2026: Preis, Spezifikationen & Benutzerbewertung

Der Volkswagen T-Roc hat sich seit seiner Markteinführung 2017 zu einem wahren Verkaufsschlager entwickelt. Über zwei Millionen Exemplare wurden vom ersten T-Roc gebaut, was ihn zu einem der wichtigsten Modelle im VW-Portfolio macht. Die Gruppe-Modelle mit den höchsten Verkaufsvolumen waren der T-Roc, Polo, Tiguan und Golf von der Marke Volkswagen Passenger Cars. In Deutschland gehört das kompakte SUV konstant zu den meistverkauften Fahrzeugen – mit Abstand meistverkauftes Modell war wie immer der Golf, gefolgt von T-Roc und Tiguan.

Volkswagen T-Roc 2026: Preis, Spezifikationen & Benutzerbewertung
Volkswagen T-Roc 2026

Die Verkaufszahlen der letzten Jahre belegen diese Erfolgsgeschichte eindrucksvoll. 2023 und 2024 konnte der T-Roc seine Position als eines der beliebtesten Kompakt-SUVs in Deutschland behaupten und rangierte durchgehend unter den Top-Modellen des Konzerns. Selbst das T-Roc Cabriolet, eine in diesem Segment ungewöhnliche Variante, verkaufte sich 2024 hervorragend und gehörte zu den beliebtesten Cabrios auf dem deutschen Markt.

Aktuelle Preisgestaltung des neuen Volkswagen T-Roc

Die Neuauflage startet preislich bei 30.845 Euro für den Basismotor 1.5 eTSI mit 85 kW/115 PS. Dies stellt eine bemerkenswerte Preispolitik dar, denn trotz des Wachstums und des aufwendigeren Mildhybrid-Antriebs wird er also kaum teurer. Zum Vergleich: Aktuell startet die erste Generation bei 30.065 Euro für den 110 PS starken 1,0-Liter-Dreizylinder mit 6-Gang-Schaltgetriebe.

Die Preisstruktur des neuen T-Roc 2026 gestaltet sich wie folgt:

Basisversion T-Roc

  • 1.5 eTSI (85 kW/115 PS): ab 30.845 €
  • Grundausstattung mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen
  • Digitales Cockpit
  • Manuelle Klimaanlage
  • Radio Composition mit DAB+

Life-Ausstattung

  • Aufpreis von ca. 2.000-2.500 € zur Basisversion
  • Erweiterte Serienausstattung
  • 16-Zoll-Leichtmetallfelgen im verbesserten Design
  • Zusätzliche Komfortfeatures

Style-Ausstattung

  • Aufpreis von ca. 3.300 € zur Basisversion
  • LED-Plus-Scheinwerfer
  • Digital Cockpit Pro
  • Chromapplikationen im Innenraum
  • Hochwertigere Materialien

R-Line

  • Preis inkl. MwSt. ab 34.445,00 €
  • Sportliche Designelemente
  • 17-Zoll-Leichtmetallfelgen „Johannesburg“
  • Exklusive R-Line Stoffsitze
  • Sportfahrwerk (optional)

Das Volkswagen T-Roc Modell hat einen Listenpreis von 30.845 € bis 42.460 €. Die höchste Preisspanne ergibt sich durch die später folgenden Allrad-Modelle (4MOTION) und den sportlichen T-Roc R, die entsprechend höher positioniert sind.

Zusätzliche Kosten und Gebühren

Zu den Listenpreisen kommen folgende Kosten hinzu:

  • Überführungskosten: ca. 895 €
  • Zulassungsgebühren: ca. 150-200 €
  • Winterreifen-Paket: ca. 800-1.200 €
  • Metallic-Lackierung: 700-900 €
  • Erweiterte Garantie (5 Jahre): ca. 400-600 €
Volkswagen T-Roc 2026
Volkswagen T-Roc 2026

Aktuelle Sonderangebote und Rabatte

Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 5.518 € sparen. Die Preise beginnen bei 27.666 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 245 €. Dies zeigt, dass über Vermittlungsplattformen und bei Händlern erhebliche Nachlässe möglich sind.

Aktuelle Angebote umfassen:

  • Händlerrabatte von bis zu 15-18% auf den Listenpreis
  • Attraktive Leasingangebote ab 245 € monatlich
  • Finanzierung mit 0% Zinsen bei bestimmten Laufzeiten (je nach Händler)
  • Inzahlungnahmeprämien für Altfahrzeuge

Es ist zu beachten, dass die staatliche Umweltprämie für Elektrofahrzeuge nicht für den T-Roc gilt, da er als Mildhybrid nicht förderfähig ist.

Technische Daten im Detail

Der neue Volkswagen T-Roc basiert auf der MQB-Evo-Plattform und hat gegenüber seinem Vorgänger deutlich zugelegt:

Abmessungen

  • Länge: 4.264 mm (+ 17 mm)
  • Breite: 1.824 mm
  • Höhe: 1.534 mm
  • Radstand: 2.630 mm
  • Kofferraum: 445 Liter (+ 53 Liter)
Volkswagen T-Roc
Volkswagen T-Roc 2026

Motorenpalette

Benziner (Mildhybrid):

  • 1.5 eTSI: 85 kW/115 PS, 6-Gang manuell
  • 1.5 eTSI: 110 kW/150 PS, 7-Gang-DSG
  • 2.0 TSI 4MOTION: 140 kW/190 PS, 7-Gang-DSG (folgt später)

Diesel:

  • 2.0 TDI: 85 kW/115 PS, 6-Gang manuell
  • 2.0 TDI: 110 kW/150 PS, 7-Gang-DSG

Sportversion:

  • T-Roc R: 2.0 TSI mit über 221 kW/300 PS (folgt 2026)

Verbrauch und Emissionen

T-Roc 1.5 eTSI (85 kW/115 PS) – Energieverbrauch: kombiniert 6.0-5.5 l/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 137-124 g/km. Die Mildhybrid-Technologie sorgt für eine Verbrauchsreduzierung von etwa 10% gegenüber dem Vorgänger.

Ausstattung und Technologie

Der neue T-Roc bietet modernste Technik aus höheren Fahrzeugklassen:

  • Digital Cockpit Pro mit 10,25 Zoll Display (Serie ab Life)
  • Infotainment-System mit 12,9 Zoll Touchscreen (optional)
  • Travel Assist (teilautonomes Fahren Level 2)
  • Matrix-LED-Scheinwerfer IQ.LIGHT (optional)
  • Wireless App-Connect und Smartphone-Integration
  • Head-up-Display (optional)
  • 30-Farben-Ambientebeleuchtung
Im Inneren des Volkswagen T-Roc 2026
Im Inneren des Volkswagen T-Roc 2026
Innenraum des Volkswagen T-Roc 2026
Innenraum des Volkswagen T-Roc 2026
Innenraum des Volkswagen T-Roc 2026
Innenraum des Volkswagen T-Roc 2026
Innenraum des Volkswagen T-Roc 2026
Innenraum des Volkswagen T-Roc 2026

Ehrliche Bewertung: Stärken und Schwächen

Stärken

Der neue Volkswagen T-Roc überzeugt durch sein deutlich gewachsenes Platzangebot. Er hat deutlich mehr Platz, ist qualitativ sehr solide. Die Verarbeitungsqualität hat einen spürbaren Sprung nach vorne gemacht, was sich in hochwertigen Materialien und reduzierten Spaltmaßen zeigt. Das moderne Infotainment-System mit dem großen Touchscreen setzt Maßstäbe in dieser Klasse.

Die Fahrdynamik profitiert von der überarbeiteten Fahrwerksabstimmung, die einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit bietet. Die Mildhybrid-Technologie sorgt für niedrigere Verbrauchswerte und geschmeidigere Fahrmanöver im Stadtverkehr.

Der neue Volkswagen T-Roc 2026
Der neue Volkswagen T-Roc 2026

Schwächen

Kritikpunkte finden sich vor allem in der Bedienung. Die weitgehende Verlagerung von Funktionen in den Touchscreen macht die Bedienung während der Fahrt umständlicher. Die Klimabedienung über Touch-Slider ist gewöhnungsbedürftig und nicht intuitiv.

Der Basismotor mit 115 PS ist für die gewachsene Karosserie etwas unterdimensioniert, besonders bei voller Beladung oder auf der Autobahn. Die Preise für gut ausgestattete Versionen steigen schnell über 40.000 Euro, was die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis aufwirft.

Nutzerstimmen

Frühe Testfahrer loben besonders das verbesserte Raumangebot und die hochwertige Verarbeitung. Kritik gibt es an der komplizierten Bedienung und den hohen Preisen für Zusatzausstattung. Viele Kunden wünschen sich mehr physische Bedienelemente zurück.

Preisvergleich mit der Konkurrenz

Der T-Roc konkurriert in einem hart umkämpften Segment. Hier der direkte Vergleich:

Direkte Wettbewerber (Preise ab):

  • Skoda Karoq: ab 29.550 € (1.0 TSI, 110 PS)
  • SEAT/Cupra Ateca: ab 28.770 € (1.0 TSI, 110 PS)
  • Mazda CX-30: ab 27.390 € (Skyactiv-G 2.0, 122 PS)
  • Opel Mokka: ab 25.500 € (1.2 Turbo, 100 PS)
  • Peugeot 2008: ab 26.200 € (PureTech 100)
  • Renault Captur: ab 23.400 € (TCe 90)
  • Hyundai Kona: ab 24.900 € (1.0 T-GDI, 120 PS)
  • Kia Stonic: ab 20.990 € (1.0 T-GDI, 100 PS)
Škoda Karoq (2026)
Škoda Karoq (2026)

Premium-Konkurrenz:

  • Audi Q2: ab 32.100 € (30 TFSI, 110 PS)
  • BMW X1: ab 39.900 € (sDrive18i, 136 PS)
  • Mercedes GLA: ab 40.331 € (GLA 180, 136 PS)
Der neue Volkswagen T-Roc 2026
Der neue Volkswagen T-Roc 2026

Fazit: Ist der T-Roc seinen Preis wert?

Der neue VW T-Roc 2026 positioniert sich preislich im oberen Mittelfeld des hart umkämpften Kompakt-SUV-Segments. Mit einem Einstiegspreis von 30.845 Euro liegt er etwa 1.500 bis 7.000 Euro über günstigeren Konkurrenten wie Renault Captur oder Kia Stonic, aber deutlich unter Premium-Alternativen von Audi, BMW oder Mercedes.

2026 Kia Stonic

Die Antwort auf die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis fällt differenziert aus: Für Käufer, die Wert auf solide Verarbeitung, moderne Technik und das VW-Image legen, ist der T-Roc durchaus seinen Preis wert. Die Mildhybrid-Technologie, das gewachsene Platzangebot und die umfangreiche Sicherheitsausstattung rechtfertigen den Aufpreis gegenüber Budget-Alternativen.

Kritisch wird es bei den höheren Ausstattungslinien: Ein voll ausgestatteter T-Roc R-Line kann schnell die 40.000-Euro-Marke überschreiten. In dieser Preisregion wird die Luft dünn, denn hier locken bereits Premium-Alternativen oder größere SUVs wie der VW Tiguan.

Empfehlung: Der T-Roc ist in der Life- oder Style-Ausstattung mit dem 150-PS-Motor die sinnvollste Wahl. Mit realistischen Straßenpreisen von etwa 30.000 bis 33.000 Euro nach Verhandlung bietet er ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer sparen will, sollte sich bei Skoda (Karoq) oder SEAT (Ateca) umsehen – dort gibt es ähnliche Technik für weniger Geld. Wer hingegen maximale Ausstattung sucht, ist möglicherweise mit einem Jahreswagen der Premium-Konkurrenz besser bedient.

Der T-Roc bleibt, was er schon immer war: Ein solides, gut verarbeitetes Kompakt-SUV mit VW-typischen Tugenden – und VW-typischen Preisen. Der Erfolg der vergangenen Jahre wird sich fortsetzen, auch wenn preisbewusste Käufer zunehmend Alternativen in Betracht ziehen werden.

Neueste Artikel

Verwandte Artikel