Der BMW B58-Motor ist für seine leistungsstarke Performance, Kraftstoffeffizienz und fortschrittliche Technologie, einschließlich eines Twin-Scroll-Turboladers und Direkteinspritzung, hoch angesehen. Dieser Motor ist eine beliebte Wahl unter Autofans und hat auch in der Automobilindustrie Anerkennung erlangt, indem er zwischen 2016 und 2020 viermal in die Liste der 10 besten Motoren von Ward’s aufgenommen wurde. Wie jeder Motor hat er jedoch auch Probleme. Im Folgenden sind die häufigsten Probleme des BMW B58-Motors laut Autobesitzern aufgeführt und wie man sie repariert.

Übersicht über den BMW B58-Motor
Der BMW B58-Motor ist ein Reihen-Sechszylinder-Turbobenzinmotor, der 2015 eingeführt wurde, um den N55-Motor zu ersetzen. Der BMW B58-Motor gehört zur modularen Motorenfamilie von BMW, die auch die Dreizylinder-Variante (B38), die Vierzylinder-Variante (B48) und die Sechszylinder-Variante (B58) umfasst.
Hauptspezifikationen:
- Konfiguration: Reihen-Sechszylinder
- Hubraum: 3,0 Liter (2.998 ccm)
- Aufgeladen: einzelner Twin-Scroll-Turbolader
- Leistung: variiert je nach Variante, von 250 kW (340 PS) bis 285 kW (387 PS) in Serienfahrzeugen
- Drehmoment: bis zu 500 Nm
- Kraftstoffsystem: Direkteinspritzung
- Verdichtungsverhältnis: 11,0:1
- Maximaldrehzahl: 7.000 U/min
Designmerkmale:
- Integrierter Wasser-zu-Luft-Ladeluftkühler: In die Ansaugkrümmer integriert, um das Turboloch zu reduzieren.
- Geschlossener Motorblock: Erhöht die Festigkeit und macht ihn geeignet für hohe Leistung und Tuning.
- Elektrischer Wastegate-Aktor: Verbessert die Reaktion und Effizienz des Turboladers.
- Valvetronic und Double VANOS: Variabele Ventilsteuerung und Hubtechnologien für verbesserte Effizienz und Leistung.
Fahrzeugmodelle, die den BMW B58-Motor verwenden
- BMW 3er Reihe (G20): M340i
- BMW 4er Reihe (G22/G23): M440i
- BMW 5er Reihe (G30): 540i
- BMW Z4 (G29): M40i
- Toyota Supra (A90): 3.0 (gemeinsame Entwicklung mit BMW)
- BMW X3 und X4 (G01/G02): M40i-Varianten
- BMW X5 und X6 (G05/G06): xDrive40i
Häufige Probleme des BMW B58-Motors
Nach 6-7 Jahren Nutzung treffen Autobesitzer häufig auf folgende Probleme mit dem BMW B58-Motor.
1. Ausfall der Hochdruckkraftstoffpumpe
Die Hochdruckkraftstoffpumpe (HPFP) ist eine wichtige Komponente in Direkteinspritzsystemen; sie druckt den Kraftstoff vor der Einspritzung. Die internen Komponenten dieser Pumpe nutzen sich manchmal vorzeitig aufgrund hoher Betriebsdrücke (über 200 bar) oder Verunreinigungen im Kraftstoffsystem ab. Ausfälle werden häufig auf Herstellungsfehler oder die Verwendung von minderwertigem Kraftstoff zurückgeführt.

Anzeichen des Problems:
- Schwierigkeiten beim Starten des Motors oder kein Start überhaupt
- Leistungsverlust des Motors während der Beschleunigung
- Motorfehlzündungen, unruhiger Leerlauf oder Abwürgen
- Warnleuchte für den Motor leuchtet mit Fehlercodes wie P0087 (Kraftstoffschiene/Systemdruck zu niedrig)
Reparatur und Kosten:
– Austausch der Hochdruckkraftstoffpumpe: die Kosten betragen 500 – 700 Euro (inklusive Arbeitskosten)
– Spülen des Kraftstoffsystems und Austausch des Kraftstofffilters, falls Verunreinigungen vermutet werden: die Kosten betragen 250 – 300 Euro

2. Ausfall des Kühlmittelthermostats
Der elektronisch gesteuerte Thermostat regelt den Kühlmittelfluss und die Motortemperatur. Im Laufe der Zeit können der Aktuator oder die Dichtungen des Thermostats aufgrund von Hochtemperaturbetrieb, Verschleiß von beweglichen Teilen oder Alterung ausfallen.

Anzeichen des Problems:
- Überhitzung des Motors
- Kühlmittel Leckagen rund um das Thermostatgehäuse
- Warnleuchte für den Motor leuchtet mit Fehlercodes wie P0597 (Thermostat-Heizkreissteuerung offen)
Dieses Problem ist besonders nach 100.000 Kilometern recht häufig.
Reparatur und Kosten:
– Austausch des Thermostats: die Kosten betragen etwa 200 Euro.
– Behebung verwandter Kühlmittellecks: die Kosten beginnen bei 50 bis 100 Euro.
Ratschläge von Kfz-Mechanikern:
– Das Kühlsystem während Ölwechsel überprüfen.
– Kleinere Lecks umgehend beheben, um schadensbedingte Überhitzung zu vermeiden.
3. Undichtigkeit der Ventildeckeldichtung
Die Ventildeckeldichtung versiegelt die Oberseite des Motors, um Öl Leckagen zu verhindern. Längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen kann manchmal dazu führen, dass das Dichtungsmaterial verhärtet oder reißt.

Anzeichen des Problems:
- Ölaustritt rund um den Bereich des Ventildeckels
- Geruch nach verbranntem Öl aus dem Motorraum
- Rauch aus dem Motorraum (in schweren Fällen)
- Warnleuchte für den Motor leuchtet mit Fehlercodes, die auf Fehlzündungen oder Ineffizienz des Katalysators hinweisen
Dieses Problem tritt häufig nach 100.000–120.000 Kilometern auf.
Reparatur und Kosten:
– Austausch der Ventildeckeldichtung: 150-200 Euro
– Reinigung von Ölresten an verwandten Komponenten: rund 50 Euro
4. Ausfall des PCV-Ventils
Das Positive Crankcase Ventilation-Ventil (PCV-Ventil), das im Ventildeckel integriert ist, kann aufgrund von Verstopfung oder Verschleiß im Laufe der Zeit ausfallen. Der Ausfall des PCV-Ventils stört die ordnungsgemäße Belüftung im Kurbelgehäuse, was zu erhöhtem Druck und möglichen Ölleckagen führen kann.
Anzeichen des Problems:
- Rauch aus dem Auspuffrohr
- Der Motor läuft unruhig, während das Auto steht, was zu einem Schütteln oder Vibrieren führt
- Erhöhter Ölverbrauch
- Ungewöhnliche Geräusche
Reparatur und Kosten:
Die Reparatur erfolgt in der Regel durch Austausch des PCV-Ventils oder manchmal des gesamten Ventildeckel-Assemblies. Die Kosten für den Austausch des PCV-Ventils liegen bei etwa 100 Euro.
5. Problem mit der VANOS- Magnetspule
Das VANOS-System (Variable Nockenwellensteuerung) steuert die Ventilzeiten über Magnetspulen. Im Laufe der Zeit können diese Magnetspulen aufgrund des Verschleißes ihrer O-Ringe ausfallen. Dieses Problem beeinträchtigt die Motorleistung, da es die Ventilzeiten stört.
Anzeichen des Problems:
- Leistungsverlust oder träge Gasannahme
- Der Motor läuft unruhig, während das Auto steht, was zu einem Schütteln oder Vibrieren führt
- Verminderte Kraftstoffeffizienz
Probleme mit der VANOS-Magnetspule sind bei verschiedenen BMW-Modellen, einschließlich Modellen mit B58-Motor, häufig.
Reparatur und Kosten:
Die Reparatur erfolgt üblicherweise durch Austausch defekter Magnetspulen oder O-Ringe. Die Kosten liegen normalerweise zwischen 100 und 200 Euro.
6. Kohlenstoffablagerungen an den Ansaugventilen
Der BMW B58-Motor verwendet die Direkteinspritzung, bei der der Kraftstoff direkt in die Brennkammer eingespritzt wird, anstatt über die Ansaugkanäle. Obwohl dieses Design die Effizienz verbessert, beseitigt es den natürlichen Reinigungseffekt des Kraftstoffs, der über die Ansaugventile strömt. Im Laufe der Zeit können sich Öldämpfe und Verbrennungsnebenprodukte aus dem Kurbelgehäuse- Belüftungssystem an den Ansaugventilen ansammeln und eine Schicht von Kohlenstoffablagerungen bilden. Diese Kohlenstoffablagerungen schränken den Luftstrom in den Motor ein und stören das Luft-Kraftstoff-Gemisch, was zu Leistungsproblemen führt.

Anzeichen des Problems:
- Leistungsverlust des Motors
- Verminderte Kraftstoffeffizienz
- Unruhiger Leerlauf
- Warnleuchte für den Motor leuchtet mit luftstrombezogenen Fehlercodes
Dieses Problem tritt häufig nach 100.000–120.000 Kilometern (oder 6–7 Jahren Nutzung) auf.
Reparatur und Kosten:
– Walnuss-Schalenstrahlen: Eine gängige Reinigungstechnik, bei der zerstoßene Walnussschalen mit Hochdruck verwendet werden, um Kohlenstoffablagerungen zu entfernen. Die Kosten betragen etwa 300 Euro.
– Chemische Reinigung: Unter Verwendung spezieller Lösungsmittel, um Kohlenstoffablagerungen aufzulösen, obwohl diese Methode bei schweren Fällen weniger effektiv ist. Die Kosten betragen etwa 100 Euro.
Die oben genannten Probleme sind häufige Probleme des BMW B58-Motors. Der BMW B58-Motor gilt im Allgemeinen als zuverlässig. Bei korrekter und regelmäßiger Wartung kann dieser Motor bis zu 300.000 Kilometer ohne größere Probleme laufen. Im Vergleich zu älteren BMW-Reihen-Sechszylinder-Motoren wie dem N54 und N55 gilt der B58-Motor als deutliche Verbesserung in Bezug auf die Zuverlässigkeit.