Häufige Probleme beim BMW B38 1,5-Liter-Motor erkennen

Der BMW B38 1,5-Liter-Motor ist ein kleiner, aber fortschrittlicher Dreizylinder-Motor, der in einigen BMW- und MINI-Modellen eingesetzt wird. Dieser Motor wird für seine hohe Leistung und Kraftstoffeffizienz gelobt, hat jedoch wie jeder Motor auch lästige Probleme. Im Folgenden sind die häufigsten Probleme des BMW B38 1,5L Motors und deren Lösungen aufgeführt.

Häufige Probleme beim BMW B38 1,5-Liter-Motor erkennen
BMW B38 1.5 Benzinmotor der BMW 1er Reihe 2020 (B38 F45)

Überblick über den BMW B38 1.5 Motor

Der BMW B38 1,5-Liter-Motor wurde 2013 im Rahmen der modularen Motorstrategie von BMW eingeführt. Diese Strategie ermöglicht die Produktion verschiedener Motortypen an derselben Montagelinie. Der BMW B38 ist ein turboaufgeladener, direkt einspritzender Dreizylinder-Motor, der den älteren BMW N13 4-Zylinder-Motor ersetzt hat. Der B38-Motor wurde erstmals im BMW i8 Hybrid-Sportwagen eingesetzt und seither in verschiedenen BMW- und MINI-Modellen implementiert.

Spezifikationen

  • Konfiguration: Reihen-Dreizylinder
  • Hubraum: 1.499 cc (1,5 Liter)
  • Leistung: Variiert von 75 kW (102 PS) bis 170 kW (231 PS), abhängig vom Modell und der Konfiguration
  • Drehmoment: Bis zu 320 Nm
  • Kraftstoffart: Benzin, mit turboaufgeladener Direkteinspritzung
  • Verdichtungsverhältnis: 11,0:1
  • Technologie:
  • Valvetronic (variable Ventilsteuerung)
  • Doppel-VANOS (variable Nockenwellensteuerung)
  • Twin-Scroll-Turbolader

Automodelle mit BMW B38 Motor

Der B38-Motor wurde in mehreren BMW- und MINI-Modellen verbaut, darunter:

  • BMW 1er Reihe (F20/F21): 116i, 118i
  • BMW 2er Reihe (F22/F23/F45/F46): 218i, 220i
  • BMW X1 (F48): sDrive18i
  • BMW X2 (F39): sDrive18i
  • MINI Hatch (F55/F56/F57): Cooper
  • MINI Clubman (F54): Cooper
  • MINI Countryman (F60): Cooper
  • BMW i8: Hybrid-Sportwagen

Häufige Probleme des BMW B38 1.5 Motors

1. Kohlenstoffablagerungen

Dies ist ein recht häufiges Problem des BMW B38 1,5L Motors, das oft nach 80.000-100.000 Kilometern auftritt. Im Laufe der Zeit können Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen und anderen Teilen des Motors aufgrund des in diesem Motor verwendeten Direkteinspritzungssystems entstehen. Diese Kohlenstoffablagerungen können das Luft-Kraftstoff-Gemisch stören, was zu einer verminderten Motorleistung, unrundem Leerlauf, Verzögerungen beim Beschleunigen und sogar Motorfehlzündungen führen kann.

Der Grund hierfür ist, dass der BMW B38 Motor ein Direkteinspritzsystem verwendet, bei dem der Kraftstoff direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt wird, anstatt durch den Ansaugkrümmer und die Einlassventile zu gelangen. Das bedeutet, dass die Ventile nicht durch den Kraftstoff gereinigt werden, was im Laufe der Zeit zu Kohlenstoffablagerungen führt.

Kohlenstoffablagerungen in einem BMW Motor, vorher und nachher Reinigung (Illustrationsfoto).
Kohlenstoffablagerungen in einem BMW Motor, vorher und nachher Reinigung (Illustrationsfoto).

Anzeichen des Problems

  • Der Motor kann beim Leerlauf vibrieren.
  • Das Auto kann sich träge oder nicht reaktionsschnell anfühlen, wenn Sie das Gaspedal betätigen.
  • Sie könnten bemerken, dass Ihr Auto mehr Kraftstoff als gewöhnlich verbraucht.
  • Motorfehlzündungen: Der Motor kann intermittierend stottern oder an Leistung verlieren.

Reparatur und Kosten

Um dieses Problem zu beheben, wird in der Regel ein Verfahren namens „Kohlenstoffreinigung“ oder „Walnussstrahlen“ verwendet. Eine spezielle Maschine bläst zerstoßene Walnussschalen auf die Einlassventile, um den Kohlenstoff zu reinigen, ohne die Motorbestandteile zu beschädigen.

Die Kosten für die Reinigung von Kohlenstoffablagerungen variieren je nach Schwere des Ablagerungsproblems, liegen jedoch normalerweise zwischen 250 und 300 Euro.

2. Ölundichtigkeiten durch die Ventildeckeldichtung

Die Ventildeckeldichtung dichtet den oberen Teil des Motors ab und verhindert, dass Öl austritt. Im Laufe der Zeit führt die hohe Temperatur dazu, dass das Dichtungsmaterial verhärtet und beschädigt wird, was zu Ölundichtigkeiten führt.

Ventildeckel für den BMW B38 Motor
Ventildeckel für den BMW B38 Motor

Anzeichen des Problems

  • Sichtbare Ölseepage rund um den Ventildeckel
  • Ölgeruch im Innenraum des Fahrzeugs
  • Ölflecken auf dem Boden unter dem Auto
  • Erhöhter Ölverbrauch

Dieses Problem tritt normalerweise nach 80.000 Kilometern auf. Es ist häufiger bei Autos, die in heißen Klimazonen betrieben werden oder häufigen Stop-and-Go-Verkehr haben.

Reparatur und Kosten

Der Austausch der Ventildeckeldichtung kostet etwa 100-150 Euro. Wenn der Ventildeckel selbst beschädigt ist, liegen die Austauschkosten bei 250-300 Euro.

Der Austausch der Ventildeckeldichtung bei den ersten Anzeichen einer Undichtigkeit kann verhindern, dass Öl andere Komponenten wie den Generator oder Zündspulen verunreinigt.

3. Ausfall des Kühlmittelthermostats

Der Thermostat regelt die Betriebstemperatur des Motors, indem er den Kühlmittelfluss steuert. Im B38-Motor können Thermostate aufgrund defekter Komponenten oder hoher thermischer Belastung vorzeitig ausfallen, was zu einer Überhitzung des Motors oder einer ineffizienten Kühlung führen kann.

Ein Kühlmittelthermostat für BMW B38/B48 Motor
Ein Kühlmittelthermostat für BMW B38/B48 Motor

Anzeichen des Problems

  • Fluktuierende oder hohe Kühlmitteltemperaturen
  • Überhitzungswarnleuchte
  • Kühlmittelleckagen in der Nähe des Thermostatgehäuses

Dieses Problem tritt normalerweise nach 70.000–100.000 Kilometern auf.

Reparatur und Kosten

Der Austausch des Thermostats kostet 150-200 Euro.

Wenn eine Warnleuchte des Kühlsystems aufleuchtet, sollten Sie das Problem sofort angehen, um weitere Schäden am Motor zu verhindern.

4. Ausfall der Kurbelwellenführungslager

Die Kurbelwellenführungslager unterstützen die rotierende Bewegung der Kurbelwelle und sorgen für einen reibungslosen und präzisen Betrieb des Motors. Wenn diese Lager ausfallen und nicht umgehend behoben werden, kann es zu Motorschäden kommen.

Die Kurbelwellenführungslager befinden sich zwischen der Kurbelwelle und dem Motorblock; sie wirken als Puffer, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Im B38-Motor können diese Lager aus verschiedenen Gründen ausfallen: unzureichende Schmierung, Überlastung und hohe Drehzahlen oder Herstellungsfehler.

Anzeichen des Problems

  • Metallisches Geräusch aus dem Motor, insbesondere unter Last
  • Öldruckverlust
  • Unwuchtige Kurbelwellenrotation, die Motorvibrationen verursacht

Dieses Problem tritt häufig nach 120.000–150.000 Kilometern auf.

Reparatur und Kosten

Die Reparatur eines Ausfalls der Kurbelwellenführungslager erfordert viele Arbeitsstunden, da eine teilweise oder vollständige Demontage des Motors erforderlich ist, um die beschädigten Lager auszutauschen. Die Gesamtkosten liegen normalerweise zwischen 500 und 600 Euro.

Oben sind die häufigsten Probleme des BMW B38 1,5L Motors aufgeführt, die von Autofahrern berichtet wurden. Insgesamt ist dieser moderne Dreizylinder-Motor ein zuverlässiger Motor, wenn er ordnungsgemäß gewartet wird. Regelmäßige Wartung und die Behebung von Problemen, sobald Sie die Anzeichen bemerken, helfen, kostspielige Reparaturen zu verhindern und garantieren, dass Ihr Auto stets reibungslos läuft.

Neueste Artikel

spot_img

Verwandte Artikel