Der Ford Kuga PHEV (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug) ist eine attraktive Wahl für Verbraucher, die die Balance zwischen herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotor und vollelektrischen Autos suchen. Trotz seiner Beliebtheit gibt es Berichte über mehrere häufige Probleme, die Besitzer und potenzielle Käufer eines Ford Kuga PHEV-Autos beachten sollten. In diesem Artikel werden häufig auftretende Probleme mit dem Ford Kuga PHEV erläutert und eine Anleitung zur Behebung dieser Probleme bereitgestellt.

Häufige Ford Kuga PHEV-Probleme, die von Autobesitzern gemeldet werden
1. Überhitzung des Akkus und Brandgefahr
Das gruseligste Problem des Ford Kuga PHEV, insbesondere der Modelle 2020 und 2021, ist die Gefahr einer Überhitzung der Hochspannungsbatteriepakete, was wahrscheinlich zu einem Brandrisiko führt. Dieses Problem wurde auf einen Herstellungsfehler in den Batteriezellen zurückgeführt, bei dem eine schlechte Schweißung zu einem Kurzschluss führen konnte.
Im Jahr 2020 stellte Ford den Verkauf des Plug-in-Hybrid-SUV (PHEV) Kuga vorübergehend ein und rief einen Rückruf heraus, nachdem vier Autos aufgrund überhitzter Batterien in Brand geraten waren. Europaweit wurden rund 20.500 Kuga PHEV-Fahrzeuge zurückgerufen.
Ford hat dieses Problem durch den Austausch des gesamten Batteriepakets in den betroffenen Fahrzeugen behoben. Darüber hinaus wurde ein Software-Update zur Verbesserung des Batteriemanagements und der Batterieüberwachung eingeführt.
Für Autobesitzer wurden die Reparaturkosten durch Garantie- oder Rückrufverfahren abgedeckt, sodass ihnen keine direkten Kosten entstanden.
Autobesitzern wurde empfohlen, sicherzustellen, dass ihr Auto mit der neuesten Software aktualisiert ist, und ihre Batterie überprüfen zu lassen, wenn sie ein betroffenes Modelljahr besitzen. Kfz-Mechaniker betonen die Bedeutung der offiziellen Händlerwartung dieser komplexen Hybridsysteme.
2. Ausfall des Elektromotors
Einige Autobesitzer haben Probleme mit dem Elektromotor gemeldet, darunter Ausfälle, die zu einem Verlust der Motorleistung oder der Unfähigkeit führen, den Elektroantriebsmodus zu aktivieren. Die Gründe sind elektrische Fehler, Softwarefehler und ein vorzeitiger Verschleiß der internen Komponenten des Motors.
Dieses Problem kommt weniger häufig vor als das Batterieproblem, ist jedoch bei einigen Autobesitzern aufgetreten.
Die Reparatur oder der Austausch des Elektromotors ist ein komplexer Vorgang, der Fachwissen und Ersatzteile erfordert.
Hinweis: Regelmäßige Wartung und Software-Updates sind von entscheidender Bedeutung. Einige Autobesitzer schlagen vor, nach Möglichkeit eine Garantieverlängerung beizubehalten, um die Kosten zu senken.
3. Probleme mit dem Kühlsystem
Einige Besitzer eines Ford Kuga PHEV-Autos haben berichtet, dass das Kühlsystem für die Batterie und die elektrischen Komponenten manchmal ausfielen, was zu einer Überhitzung führte. Der Grund sind oft Undichtigkeiten oder Pumpenausfälle.
Berichte über Ausfälle des Kühlsystems kommen relativ selten vor, können jedoch schwerwiegend sein, wenn sie auftreten.
Die Reparatur erfolgt durch den Austausch von Kühlpumpen, Schläuchen oder die Behebung von Lecks.
Je nach Umfang der Reparatur können die Kosten zwischen 200 und 450 Euro liegen.
Hinweis: Autobesitzer empfehlen, das Kühlsystem regelmäßig zu überprüfen und alle Warnleuchten, die sich auf die Leistung des Kühlsystems beziehen, sofort zu beachten.
4. Softwarefehler
Softwareprobleme in den Steuerungssystemen des Kuga führen zu einer Vielzahl von Problemen, darunter fehlerhaftes Verhalten des Infotainmentsystems, Verlust der Ladefähigkeit oder verringerte elektrische Reichweite.
Dieses Problem tritt häufig beim Kuga PHEV auf. Die meisten dieser Probleme können jedoch durch kostenlose Updates von einem Ford-Händler gelöst werden.
5. Unregelmäßiger Betrieb des regenerativen Bremssystems
Das regenerative Bremssystem des Kuga PHEV ist darauf ausgelegt, Energie zu speichern, die sonst beim Bremsen verloren gehen würde, und sie in elektrische Energie umzuwandeln, um die Batterie wieder aufzuladen. Einige Fahrer haben über unerwartete Veränderungen im Bremsverhalten oder der Effizienz des regenerativen Bremssystems berichtet. Die häufigsten Gründe sind Softwareprobleme oder Sensorfehlfunktionen.
Dieses Problem ist zwar nicht so weit verbreitet wie einige andere Probleme, bereitet den betroffenen Fahrern jedoch Sorgen.
Die Lösungen umfassen Software-Updates oder den Austausch fehlerhafter Sensoren.
Was ist die Schwäche des Ford Kuga PHEV im Vergleich zu seinen Konkurrenten?
Wenn wir den Ford Kuga PHEV mit seinen direkten Konkurrenten vergleichen, denken wir an Toyota RAV4 Prime, Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid und Mitsubishi Outlander PHEV. Jedes dieser Automodelle hat einzigartige Stärken. Lassen Sie uns die Schwächen des Kuga PHEV im Vergleich zu seinen Konkurrenten untersuchen.
Batteriereichweite und Effizienz
- Toyota RAV4 Prime: Dieses Automodell übertrifft den Kuga PHEV in puncto rein elektrischer Reichweite. Bei rein elektrischer Fahrt bietet der RAV4 Prime eine deutlich höhere Reichweite.

Ladegeschwindigkeit
- Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid: Der Tucson PHEV verfügt über wettbewerbsfähige Ladefähigkeiten, die den Kuga PHEV übertreffen, insbesondere im Hinblick auf Schnellladeoptionen.

Innenraum und Laderaum
- Mitsubishi Outlander PHEV: Der Outlander PHEV ist für seinen geräumigen Innenraum und praktischen Laderaum bekannt und bietet mehr Platz als der Kuga PHEV. Dieser Vorteil macht den Outlander PHEV zu einer attraktiveren Option für Familien oder Einzelpersonen, die zusätzlichen Platz für Passagiere benötigen.


Sicherheit und Fahrkomfort
- Toyota RAV4 Prime: Der RAV4 Prime bietet nicht nur eine größere elektrische Reichweite, sondern auch mehr Fahrkomfort und bessere Sicherheitstechnik.
Technologie- und Infotainmentsystem
- Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid: Das Infotainmentsystem von Hyundai wird oft für seine einfache Bedienbarkeit und seine umfassenden Funktionen gelobt. Der Tucson Plug-in-Hybrid bietet im Vergleich zum Ford Kuga PHEV ein benutzerfreundlicheres und technologisch fortschrittlicheres Infotainmentsystem.
Preis und Wert
- Mitsubishi Outlander PHEV: Wenn man das Gleichgewicht zwischen Ausstattung, Platzangebot und Effizienz betrachtet, ist der Outlander PHEV für einige Käufer wahrscheinlich eine attraktivere Option, insbesondere wenn man die Serienausstattung und den Preis berücksichtigt.
Markenreputation und Zuverlässigkeit
- Toyota RAV4 Prime: Toyotas langjähriger Ruf für Zuverlässigkeit, insbesondere auf dem Hybridfahrzeugmarkt, kann den RAV4 Prime zu einer attraktiveren Wahl für Verbraucher machen, die Wert auf Zuverlässigkeit und langfristige Betriebskosten legen.
Wiederverkaufswert
- Toyota RAV4 Prime und Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid: Sowohl Toyota als auch Hyundai haben einen guten Ruf, der zu höheren Wiederverkaufswerten im Vergleich zum Ford Kuga PHEV beitragen kann. Dieser Faktor ist besonders wichtig für Käufer, die das Fahrzeug als langfristige Investition betrachten.
Abschluss
Obwohl der Ford Kuga PHEV die Vorteile der Hybridtechnologie bietet, ist er nicht ohne Probleme und Nachteile. Autobesitzer und potenzielle Käufer sollten sich der oben genannten häufigen Probleme bewusst sein, um ihre Autos ordnungsgemäß zu warten und sie lange in gutem Zustand zu halten.