Der BMW B48 ist ein 4-Zylinder-Reihenmotor mit Turbolader, der erstmals 2015 eingeführt wurde und den N20-Motor ersetzt. Der BMW B48 ist für seine Effizienz, Leistung und überdurchschnittliche Zuverlässigkeit bekannt. Allerdings hat er, wie jeder Motor, einige Probleme. Hier sind die häufigsten Probleme mit dem BMW B48-Motor.

Die häufigsten Probleme mit dem BMW B48-Motor
1. Kühlmittelverlust
Eines der häufigsten Probleme beim BMW B48-Motor ist der Kühlmittelverlust. Die Leckstelle ist normalerweise schwer zu erkennen. Viele Autobesitzer beschwerten sich darüber, dass der B48-Motor Kühlmittel verliert, obwohl keine offensichtlichen Lecks sichtbar sind („Geisterlecks“).
Kfz-Mechaniker berichten, dass die Ursache für Kühlmittelverlust meist ein defekter Kühlmittelschlauch oder eine defekte Kühlmittelkupplung ist, wodurch kleine Mengen Kühlmittel austreten.
Wie repariert man:
Testen Sie das Kühlsystem unter Druck, um die Leckstelle zu finden. Achten Sie auf weißen Rauch, der aus dem Auspuffrohr austritt, da dies darauf hindeuten könnte, dass der Motor Kühlmittel verbrennt.
2. Leck in der Rücklaufleitung des Turboladers
Ein ziemlich häufiges Problem bei alten BMW B48-Motoren ist ein Leck in der Rücklaufleitung des Turboladers. Aus einer der Leitungen, die mit dem Turbolader verbunden sind, tritt Öl aus. Dieses Problem wird durch eine falsch montierte „asbestfreie“ Dichtung verursacht.
Wie repariert man:
Es handelt sich um eine relativ einfache Lösung, die von der Garantie abgedeckt wird. Um dieses Problem zu lösen, werden BMW-Händler die Dichtung wieder einbauen und sie in der richtigen Position neu ausrichten. BMW empfiehlt außerdem, beim Neupositionieren/Ersetzen der asbestfreien Dichtung den O-Ring und den Rohrauslass auszutauschen, um diese Undichtigkeiten auf unbestimmte Zeit zu verhindern.
Beachten Sie, dass dieses Problem nur bei alten B48-Motoren auftritt.
3. Brüchige Kühlmittelschläuche
Alte Kühlmittelschläuche, Anschlüsse und Kupplungen können notorisch spröde werden, insbesondere wenn sie sich in der Nähe der heißesten Motorteile befinden. BMW verwendet für viele dieser Anschlüsse am B48-Motor Kunststoff, der sich zusammenzieht und ausdehnt und daher reißen, brechen und Undichtigkeiten verursachen kann.
Dies kann ein Problem sein, da diese Schläuche und Kupplungen unerwartet platzen können, was zu einem großen Kühlmittelleck führt und Ihr Auto unfahrbar macht.
Wie repariert man:
Überprüfen Sie den Motorraum regelmäßig auf Kühlmittellecks und ersetzen Sie alle Schläuche oder Kupplungen, die Anzeichen von Undichtigkeiten aufweisen.
4. Ausfall der Wasserpumpe
Der BMW B48-Motor verfügt über ein geteiltes Kühlsystem mit zwei Wasserpumpen. Eine riemengetriebene Hauptwasserpumpe und eine sekundäre elektrische Wasserpumpe helfen dabei, den Turbolader nach dem Abschalten des Motors abzukühlen.
Die Rückkehr zu einer mechanischen Wasserpumpe war der richtige Schritt, da die elektrische Wasserpumpe früherer Motorversionen häufig ausfiel.
Allerdings kann die Hauptwasserpumpe des B48-Motors unerwartet ausfallen, sodass das Auto im limp-Modus verbleibt.

Wie repariert man:
Wenn Ihr Auto mit B48-Motor mehr als 160.000 Kilometer gelaufen ist, sollten Sie über einen proaktiven Austausch der Hauptwasserpumpe nachdenken, um die ordnungsgemäße Funktion des Kühlsystems sicherzustellen.
5. Ausfall der Kraftstoffeinspritzdüse
Wenn bei Ihnen auch nach dem Austausch aller Zündkerzen und Zündspulen misfire auftritt, kann die Ursache ein Ausfall der Einspritzdüse sein.
Leider ist der Ausfall der Einspritzdüse ein häufiges Problem bei frühen Versionen des BMW B48-Motors. Dieses Problem verschärft sich bei getunten Motoren aufgrund der erhöhten Hitze und Belastung.
In dem seltenen Fall, dass die Kraftstoffeinspritzdüsen in der geöffneten Position versagen, kann dieses Problem zu einem gerissenen Kolben führen, wenn es nicht überprüft wird. Der überschüssige Kraftstoff in diesem Zylinder wäscht das Öl ab und ohne ausreichende Schmierung entsteht übermäßige Hitze.
Wie repariert man:
Ersetzen Sie die beschädigten Einspritzdüsen.
6. Kohlenstoffbildung
Kohlenstoffablagerungen sind ein häufiges Problem, das bei jedem Motor mit Direkteinspritzung wie dem BMW B48 auftreten kann. Bei Motoren mit Direkteinspritzung bilden sich in der Regel Kohlenstoffablagerungen rund um die Einlassventile und Einspritzdüsen.
Moderne Motoren wie der B48 leisten hervorragende Arbeit dabei, die Kohlenstoffablagerung auf ein Minimum zu beschränken, doch bei ständigem Stop-and-Go-Fahren und kurzen Fahrten kann sich langsam Kohlenstoff um die Einlassventile herum ansammeln.

Wie repariert man:
Für B48-Motoren mit einer Laufleistung von mehr als 160.000 Kilometern wird ein Service empfohlen, um Kohlenstoffablagerungen zu entfernen.
Wie kann man Problemen mit dem BMW B48-Motor vorbeugen?
Zu den üblichen Wartungsgegenständen beim BMW B48 gehören neben Öl- und Kühlmittelwechseln auch: Wasserpumpe, Zündkerzen, Zündspulen und Antriebsriemen. Wenn Sie sich um jedes dieser Teile kümmern, wird Ihr B48-Motor die meiste Zeit keine Probleme haben.
Lassen Sie den Motor auf Betriebstemperatur kommen, bevor Sie ihn hohen Belastungen aussetzen. Kaltes Öl schmiert nicht gut und hohe Drehzahlen bei einem kalten Turbomotor können die Lebensdauer des Motors verkürzen.
Vermeiden Sie es, nur kurze Strecken zu fahren. Sie sollten Ihr Auto alle paar Wochen für eine längere Fahrt mitnehmen, damit es alle Flüssigkeiten richtig aufwärmt. Dies kann auch dazu beitragen, die Kohlenstoffbildung zu kontrollieren.
Langfristige Zuverlässigkeit des B48-Motors
Wie gut der B48-Motor auf Dauer sein wird, können wir noch nicht sagen, da er noch recht neu ist.
Es sind jedoch bestimmte Aspekte zu berücksichtigen:
- Langlebigkeit des Turboladers: Wenn Sie das Auto über einen längeren Zeitraum behalten möchten, ist es wahrscheinlich, dass Sie den Turbolader irgendwann ersetzen oder überholen müssen. Sanft über die Autobahn angetriebene B48-Turbomotoren halten möglicherweise länger als das Auto, aber wenn Ihr G20 stark modifiziert wird, könnte der Turbolader vor 240.000 Kilometern ausfallen.
- Öllecks mit hoher Laufleistung: Der B48-Motor verwendet im Vergleich zu älteren BMW-Motoren hochwertigere Dichtungen, wodurch die Schwere von Öllecks verringert wird. Allerdings werden die Ventildeckeldichtung, das Ölfiltergehäuse und die Ölwannendichtung voraussichtlich zwischen 240.000 und 320.000 Kilometern undicht werden.
Die Innenteile des B48-Motors halten 320.000 Kilometer und mehr. Dank seines robusten Motorblocks mit geschlossenem Deck hält der B48 länger als seine Vorgängerversionen. Häufige Ölwechsel verlängern die Lebensdauer der inneren Teile des Motors, der Steuerkette und der Ventiltriebkomponenten.
Wir glauben, dass der B58 ein zuverlässigerer Motor ist als der B48, wenn Sie planen, Ihr Auto Hunderttausende Kilometer weit zu fahren. BMW hat eine lange Tradition in der Herstellung robuster und langlebiger Reihensechszylindermotoren, aber das Gleiche können wir von den Reihensechszylindermotoren nicht behaupten.
Obwohl es schwierig ist, die genaue Lebensdauer eines Motors zu bestimmen, trägt eine gute Pflege Ihres B48-Motors und die schnelle Behebung etwaiger Probleme zu seiner langfristigen Zuverlässigkeit bei.
Abschließend: Ist der B48-Motor zuverlässig?
Ja, der B48 ist ein zuverlässiger Motor, insbesondere wenn wir ihn mit dem N20-Motor vergleichen, der große Probleme mit der Steuerkette hatte. Verbesserungen an der Steuerkette, den Einspritzdüsen, einem neuen Wärmekapselungssystem und einem starken Motorblock mit geschlossenem Deck machen den B48 zu einem robusten Motor. Derzeit scheint der B48 der zuverlässigste 4-Zylinder-Motor zu sein, den BMW je produziert hat. Innerhalb der Motorenreihe „B“ schneidet der B48 nur schlechter ab als der B58-Motor, der als der zuverlässigste Motor der Familie gilt.