Der Renault 1.3 TCe-Motor, auch H5Ht-Motor genannt, ist ein turbogeladener Benzinmotor, der von der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz und Mercedes-Benz gemeinsam entwickelt wurde. Trotz seines innovativen Designs und seiner Leistung wurden einige lästige Probleme gemeldet. In diesem Artikel werden wir häufige Probleme des Renault 1.3 TCe-Motors besprechen und Sie bei der Behebung dieser Probleme unterstützen.

Häufige Probleme des Renault 1.3 TCe-Motors
1. Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen
Bei Motoren mit Direkteinspritzung, wie dem Renault 1.3 TCe-Motor, kommt es häufig zu Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen und -kanälen. Dieser Kohlenstoffrückstand ist ein Nebenprodukt der Öl- und Kraftstoffverbrennung.

Reparatur und Kosten
Um dieses Problem zu beheben, ist eine Reinigung der Einlassventile und -anschlüsse erforderlich, was durchschnittlich 130 Euro kostet.
Unser Rat
Regelmäßige Wartung und die Verwendung von hochwertigem Kraftstoff tragen dazu bei, das Risiko einer Kohlenstoffablagerung zu verringern.
2. Übermäßiger Ölverbrauch
Übermäßiger Ölverbrauch ist ein weiteres Problem des Renault 1.3 TCe-Motors. Die Ursachen sind häufig Probleme mit dem Motorblock, den Zylinderwänden, den Kolben oder Ölringen, die nicht den technischen Spezifikationen entsprechen.
Unser Rat
Eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands und die rechtzeitige Behebung eines spürbaren Anstiegs des Ölverbrauchs helfen, weiteren Schäden vorzubeugen.
3. Motor vibriert, wenn das Auto bei kaltem Wetter fährt
Einige Renault-Besitzer haben berichtet, dass ihre Motoren beim Fahren bei kaltem Wetter stark vibrieren. Dieses Problem kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter die Kraftstoffqualität oder den Zündzeitpunkt.

Reparatur und Kosten
Bei der Reparatur wird häufig der Zündzeitpunkt angepasst oder eine andere Kraftstoffsorte verwendet. Die Kosten hängen von der konkret benötigten Reparatur ab.
Unser Rat
Die Verwendung der empfohlenen Kraftstoffsorte und die ordnungsgemäße Wartung Ihres Fahrzeugs können dazu beitragen, dieses Problem zu mildern.
Ist der Renault 1.3 TCe-Motor zuverlässig?
Ja, der Renault 1.3 TCe-Motor gilt als zuverlässig. Der Hersteller behauptet, dass dieser Motor nach mehr als 40.000 Test- und Simulationsstunden alle Qualitätsstandards der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz und von Daimler erfüllt. Viele Experten sind sich einig, dass es den Ingenieuren von Mercedes und Renault gelungen ist, einen wirklich zuverlässigen kleinen Turbomotor zu entwickeln. Beim 1.3 TCe-Motor wurden keine gravierenden Konstruktionsmängel festgestellt. Natürlich finden Sie im Internet Themen zu einigen Problemen dieses Motors, aber tatsächlich treten diese Probleme nur bei einigen Renault-Fahrzeugen auf.
Dieser 1,3-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit Direkteinspritzung wurde gemeinsam von der Renault-Nissan-Mitsubishi Alliance und Mercedes-Benz entwickelt. Es kam 2017 auf den Markt und verfügt über vier Varianten: TCe115, TCe140, TCe150 und TCe160.
Zu den Hauptmerkmalen des Renault 1.3 TCe-Motors gehören:
– Ein Vollaluminium-Motorblock mit plasmabeschichteten Zylinderwänden.
– Eine geschmiedete Kurbelwelle und leichte Aluminiumkolben mit einer speziellen Graphitbeschichtung für optimierte Reibung und Verschleißfestigkeit.
– Direkteinspritzung und Turbolader.
Viele Autobesitzer berichten, dass der Renault 1.3 TCe-Motor bis zu 200.000 Kilometer ohne größere Probleme gelaufen ist. Einige Quellen sagen, dass dieser Motor bei ordnungsgemäßer Wartung, der Verwendung von Öl und Kraftstoff der richtigen Qualität und der Durchführung regelmäßiger Kontrollen etwa 300.000 bis 370.000 Kilometer laufen kann.
Allerdings hängt die Zuverlässigkeit des Renault 1.3 TCe, wie bei jedem Motor, stark von seiner Wartung und den Fahrbedingungen ab.