Der BMW i4, eine vollelektrische Limousine, hat Aufmerksamkeit für seine Leistung und luxuriösen Merkmale gewonnen. Allerdings hat er, wie jedes Auto, auch seine Nachteile und lästige Probleme. Dieser Artikel beschreibt die Nachteile des BMW i4 im Vergleich zu seinen Mitbewerbern, seine häufigsten Probleme und gibt Ihnen Tipps zur Behebung dieser Probleme.
Häufige Probleme des BMW i4
1. Probleme mit der Integrität des Fahrgestells
Ein bedeutendes Anliegen bezüglich des BMW i4 sind potenzielle Risse im Längsträger auf der linken Seite des Fahrgestells. Dieses Problem ergibt sich aus Herstellungsfehlern, bei denen der Träger möglicherweise nicht gemäß den Spezifikationen produziert wurde. Die strukturelle Integrität des Fahrgestells könnte insbesondere im Falle eines Zusammenstoßes beeinträchtigt sein.

Anzeichen des Problems
- Sichtbare Risse oder Verformungen in der Nähe des hinteren Radars.
- Ungewöhnliche Geräusche während der Fahrt, die auf strukturelle Probleme hindeuten könnten.
- Warnleuchten, die mit der Stabilitätskontrolle oder dem Antrieb in Verbindung stehen.
Häufigkeit des Problems
Dieses Problem tritt hauptsächlich bei BMW i4-Fahrzeugen auf, die im Jahr 2024 produziert wurden. Bislang wurden keine Unfälle oder Verletzungen in Verbindung mit diesem Defekt gemeldet.
Am 8. August 2024 gab BMW einen Rückruf für etwa 1.150 Fahrzeuge verschiedener i4-Versionen, einschließlich des eDrive40, aufgrund dieses Problems bekannt.
Reparatur und Kosten
Die Reparatur umfasst die Überprüfung des Längsträgers auf der linken Seite und dessen Austausch, falls erforderlich. Dieser Prozess wird im Rahmen des Rückrufprogramms kostenlos durchgeführt.
Autobesitzer schätzen den proaktiven Ansatz von BMW bezüglich der Sicherheit, äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der potenziellen langfristigen Zuverlässigkeit. Kfz-Mechaniker betonen, dass gründliche Inspektionen während der Wartung notwendig sind, um frühzeitige Anzeichen struktureller Probleme frühzeitig zu erkennen.
2. Probleme mit dem elektrischen System
BMW i4-Besitzer stoßen manchmal auf Probleme wie fehlerhafte Batterie-Ladeeinheiten und Störungen im Hochvoltsystem. Diese Probleme können zu unerwarteten Stromausfällen oder Motorstillständen während der Fahrt führen.
Anzeichen des Problems
- Plötzlicher Verlust der Motorleistung
- Warnmeldungen im Armaturenbrett wie „Antriebsstrangstörung: Fahren nicht möglich.“
- Unregelmäßige Batterie-Ladezustände, die im Armaturenbrett angezeigt werden.
Häufigkeit des Problems
In den USA wurden allein 69 Fälle von fehlerhaften Batterie-Ladeeinheiten gemeldet, während Störungen im Hochvoltsystem eine größere Anzahl von Fahrzeugen betroffen haben (14.086). Diese Probleme können die Leistung und Sicherheit der Fahrzeuge erheblich beeinträchtigen.
Reparatur und Kosten
Die Reparatur von Problemen im elektrischen System erfolgt normalerweise durch Aktualisierung oder Austausch des elektronischen Steuergeräts (ECU). Die Kosten für ein Update liegen zwischen 100 und 200 Euro; die Kosten für einen Austausch liegen zwischen 500 und 800 Euro.
3. Softwarefehler
Softwarefehler können verschiedene Funktionen im i4 beeinträchtigen, von Navigationssystemen bis zum Batteriemanagement. Diese Probleme entstehen häufig durch veraltete Softwareversionen oder Kompatibilitätsprobleme mit Over-the-Air (OTA)-Updates.
Anzeichen des Problems
- Unfähigkeit, auf bestimmte Funktionen im Infotainmentsystem zuzugreifen.
- Verzögerte Reaktionen von Bedientasten auf dem Touchscreen.
- Meldungen über Software-Updates, die nicht korrekt installiert werden.
Häufigkeit des Problems
Der Mangel an zeitgerechten OTA-Updates hat zu weit verbreiteten Softwarekompatibilitätsproblemen bei BMW i4-Besitzern geführt, was zu erheblichen Unannehmlichkeiten führt.
Reparatur und Kosten
Software-Reparaturen erfordern in der Regel einen Besuch beim Händler für Updates, was Kosten zwischen 100 und 250 Euro verursachen kann.
4. Antriebsstrangfehler
Antriebsstrangfehler beim i4 können aufgrund von Problemen im Hochvoltbatteriemanagementsystem oder mechanischen Ausfällen in den Komponenten des Elektromotors auftreten. Diese Probleme können die Fahrbarkeit erheblich beeinträchtigen.
Anzeichen des Problems
- Fehlermeldungen, die auf Antriebsstrangfehler hinweisen.
- Verminderte Beschleunigung oder reduzierte Leistungsabgabe.
- Ungewöhnliche Vibrationen während des Betriebs.

Häufigkeit des Problems
Antriebsstrangfehler wurden in mehreren Fällen festgestellt. BMW hat diese Bedenken durch Rückrufe adressiert, die sich auf Probleme mit dem Hochvoltbatterie-ECU konzentrieren, die zu erheblichen Leistungsabfällen führen könnten.
Reparatur und Kosten
Reparaturen bei Antriebsstrangproblemen bestehen in der Regel aus dem Austausch fehlerhafter Komponenten oder dem Update der Softwareeinstellungen innerhalb des ECU; die Kosten können bis zu 1.200 Euro oder mehr betragen, je nach Schwere.
Nachteile des BMW i4 im Vergleich zu seinen Konkurrenten
Der BMW i4, insbesondere die eDrive40-Version, ist ein starker Mitbewerber im Markt der Elektrofahrzeuge (EV), zeigt jedoch auch einige Nachteile im Vergleich zu direkten Konkurrenten wie dem Tesla Model 3, dem Polestar 2 und dem Audi Q4 e-tron. Lassen Sie uns das analysieren.
Leistung und Beschleunigung
BMW i4 eDrive40:
- Leistung: 250 kW (335 PS)
- Beschleunigung (0-100 km/h): 5,6 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
- Reichweite: Bis zu 320 km (WLTP)
Tesla Model 3 Long Range:
- Leistung: 358 kW (480 PS)
- Beschleunigung (0-100 km/h): 4,4 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 233 km/h
- Reichweite: Bis zu 614 km (EPA)
Polestar 2:
- Leistung: 300 kW (402 PS)
- Beschleunigung (0-100 km/h): 4,7 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h
- Reichweite: Bis zu 540 km (WLTP)

Obwohl der BMW i4 eDrive40 respektable Leistung bietet, hinkt er hinter Mitbewerbern wie dem Tesla Model 3 und dem Polestar 2 in Bezug auf Beschleunigung und Leistungsabgabe hinterher. Das Tesla Model 3 könnte aufgrund seiner schnelleren Beschleunigung und überlegenen Reichweite für leistungsorientierte Käufer attraktiver sein.
Innenraum und Praktikabilität
BMW i4 eDrive40:
- Länge: 4.783 mm
- Kofferraumvolumen: 470 Liter
Tesla Model 3:
- Länge: 4.694 mm
- Kofferraumvolumen: 425 Liter
Polestar 2:
- Länge: 4.606 mm
- Kofferraumvolumen: 405 Liter
Obwohl der BMW i4 eine größere Gesamtlänge hat, bietet er weniger Kofferraumvolumen im Vergleich zum Tesla Model 3. Darüber hinaus wird der Rücksitzbereich des BMW i4 als weniger geräumig im Vergleich zu einigen Mitbewerbern angesehen, was den BMW i4 für Familien oder Personen, die zusätzlichen Platz benötigen, weniger praktisch macht.
Ladeinfrastruktur und Ladegeschwindigkeit
BMW i4 eDrive40:
- Maximale DC-Ladeleistung: Bis zu 205 kW
- Ladezeit (10-80%): Ungefähr 30 Minuten an Schnellladesäulen.
Tesla Model 3:
- Maximale DC-Ladeleistung: Bis zu 250 kW
- Ladezeit (10-80%): Ungefähr 22 Minuten an Superchargern.
Polestar 2:
- Maximale DC-Ladeleistung: Bis zu 150 kW
- Ladezeit (10-80%): Ungefähr 34 Minuten an Schnellladesäulen.
Die Ladefähigkeiten des BMW i4 sind konkurrenzfähig, jedoch nicht so fortschrittlich wie die des Tesla Model 3. Die schnelleren Ladezeiten des Tesla-Supercharger-Netzwerks bieten einen erheblichen Vorteil für Reisen über lange Strecken, wodurch das Tesla Model 3 eine attraktivere Option für häufige Reisende darstellt.
Benutzererfahrung und Technologie
Infotainmentsysteme
Der BMW i4 verfügt über die neueste Version des BMW iDrive-Systems, das gemischte Bewertungen erhalten hat:
- BMW i4: Komplexe Benutzeroberfläche, die weniger intuitiv sein kann als bei den Mitbewerbern.
- Tesla Model 3: Gelobt für sein minimalistisches Design und die benutzerfreundliche Oberfläche.
- Polestar 2: Nutzt Googles Android Automotive OS, das für seine Benutzerfreundlichkeit gelobt wird.
Obwohl BMW für seine Verarbeitungsqualität und luxuriösen Innenräume bekannt ist, finden viele Benutzer das iDrive-System im Vergleich zur unkomplizierten Benutzeroberfläche von Tesla umständlich. Diese Komplexität kann potenzielle Käufer abschrecken, die ein benutzerfreundlicheres Erlebnis bevorzugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BMW i4 zwar in der Verarbeitungsqualität und dem Fahrkomfort, die typisch für BMW-Fahrzeuge sind, überzeugt, jedoch bemerkenswerte Nachteile in Bereichen wie Leistung im Vergleich zu Rivalen wie Tesla und Polestar aufweist. Zudem könnten Nachteile im Hinblick auf den Innenraum, die Ladegeschwindigkeit, die Benutzererfahrung mit Technologie und die Preisgestaltung die Kaufentscheidungen beeinflussen. Für Verbraucher, die Beschleunigung, Reichweite und benutzerfreundliche Technologie priorisieren, könnten alternative Automodelle eine attraktivere Option darstellen, trotz der luxuriösen Anziehungskraft der BMW-Marke.