Der Renault Energy TCe 90-Motor ist ein 3-Zylinder, 0,9-Liter-Turbobenzinmotor, der in verschiedenen Renault-Modellreihen wie Renault Clio, Renault Captur und Dacia Sandero verwendet wird. Autobesitzer loben diesen Motor oft für sein kompaktes Design, seine Kraftstoffeffizienz und die geringen Betriebskosten. Allerdings hat dieser Motor, wie jeder andere, auch mehrere ärgerliche Probleme, die von einigen Autobesitzern und Mechanikern gemeldet wurden. Dieser Artikel beschreibt die häufigsten Probleme des Renault Energy TCe 90-Motors und gibt Ihnen Tipps, wie Sie diese Probleme beheben können.

Einige Informationen zu diesem Motor
Der Renault Energy TCe 90-Motor wurde 2012 als erster 3-Zylinder-Motor von Renault auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Seitdem wird er aufgrund seiner Kraftstoffeffizienz und geringen Emissionen in verschiedenen Kleinwagenmodellen eingesetzt.
Spezifikationen des Energy TCe 90-Motors
- Hubraum: 999 cm³
- Leistung: 90 PS / 91 PS / 67 kW bei 5000 U/min
- Drehmoment: 160 Nm bei 3750 U/min
- Aufladung: Turbo mit Ladeluftkühler
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
- Antriebsräder: Vorderradantrieb (FWD)
- Kraftstoffart: Benzin
- Kraftstoffsystem: Mehrpunkteinspritzung
- Kraftstoffverbrauch: 5,1 L/100 km (NEDC)
- CO2-Emissionen: 99 g/km (Renault)
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
- Beschleunigung (0-100 km/h): 12,2 Sekunden
Automodelle, die den Energy TCe 90-Motor verwenden
- Renault Clio 4
- Renault Clio 5
- Renault Captur
- Renault Twingo
- Dacia Sandero
- Dacia Logan
- Smart ForTwo
- Smart ForFour

Häufige Probleme des Renault Energy TCe 90-Motors
1. Turbolader-Ausfall
Der Turbolader im TCe 90-Motor hilft, die Leistung zu steigern, indem er zusätzlich Luft in den Brennraum drückt. Mit der Zeit (normalerweise nach 8 Jahren Nutzung) nutzen sich die Bauteile des Turboladers häufig aufgrund hoher Temperaturen, Ölverunreinigungen oder unzureichender Schmierung ab. Diese Faktoren können übermäßige Reibung verursachen und zum Versagen des Turbos führen.
Das kompakte Design des 3-Zylinder-TCe 90-Motors erzeugt erhebliche Wärme, insbesondere im Bereich des Turboladers. Wenn das Kühlsystem nicht effizient arbeitet, kann die hohe Temperatur zu vorzeitigem Verschleiß der Turboladerkomponenten führen.
Einige Autobesitzer und Mechaniker haben berichtet, dass die Turbolader in diesem Motor möglicherweise nicht aus Materialien höchster Qualität gefertigt sind, was zu einer höheren Ausfallrate im Vergleich zu haltbareren Turboladern in anderen Motoren führen kann.
Der Turbolader des TCe 90-Motors benötigt eine ordnungsgemäße Schmierung, und Probleme mit dem Ölf Fluss oder minderwertigen Dichtungen können zu Öllecks oder unzureichender Schmierung führen, die den Verschleiß der Turbolager beschleunigen.
Anzeichen des Problems:
- Ein signifikanter Leistungsverlust des Motors, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten
- Quietschen vom Motor
- Schwarzer Rauch aus dem Auspuff
- Übermäßiger Ölverbrauch
Häufigkeit des Problems:
Der Turbolader-Ausfall tritt selten in den ersten 100.000 Kilometern auf; er geschieht oft, wenn die Fahrzeuge über 140.000 Kilometer gefahren sind.
Reparatur und Kosten:
Die Reparatur eines defekten Turboladers erfolgt entweder durch den Austausch des Turboladers oder durch die Reparatur der inneren Komponenten. Die Kosten für den Austausch eines Turboladers liegen zwischen 400 und 600 Euro.
2. Verschleiß des Zahnriemens
Der Zahnriemen synchronisiert die Nockwelle und die Kurbelwelle des Motors und sorgt dafür, dass die Ventile zur richtigen Zeit öffnen und schließen. Nach 8-10 Jahren kann der Zahnriemen aufgrund von Hitze, Spannung und Kontakt mit Öl verschleißen. Ein abgenutzter oder beschädigter Zahnriemen kann zu schweren Motorschäden führen, wenn er reißt, was Kollisionen zwischen Ventilen und Kolben verursacht.
Die kleine Größe des Energy TCe 90-Motors bedeutet, dass sein Zahnriemen unter engeren Bedingungen arbeitet, was zu einer höheren Wärmeexposition führt. Wärme lässt die Gummibänder schneller abnutzen, was die Wahrscheinlichkeit von Verschleiß und Rissen erhöht.
Einige Autobesitzer haben auch Probleme mit dem Zahnriemen-Spanner gemeldet. Die Funktion des Zahnriemen-Spanners besteht darin, den Riemen straff und ausgerichtet zu halten; wenn er abgenutzt ist, kann das zu einem Verrutschen oder Reißen des Riemens führen.
Anzeichen des Problems:
- Klickgeräusch vom Motor, insbesondere wenn das Auto stillsteht
- Schwierigkeiten beim Starten des Motors
- Motorstockung oder Verlust der Motorleistung
- Sichtbare Risse oder Ausfransungen am Zahnriemen
Häufigkeit des Problems:
Renault empfiehlt den Austausch des Zahnriemens alle 120.000 Kilometer oder alle sechs Jahre.
Reparatur und Kosten:
Der Austausch des Zahnriemens ist eine vorbeugende Maßnahme; die Kosten liegen zwischen 100 und 200 Euro. Ein gerissener Zahnriemen führt zu erheblich höheren Kosten durch interne Motorschäden, die über 1200 Euro betragen können.

3. Ausfall der Zündspule
Zündspulen erzeugen den elektrischen Funken, der notwendig ist, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Motor zu entzünden.
Die Zündspulen befinden sich in der Nähe der heißesten Teile des Motors, und der kleine Motorraum des TCe 90 bietet möglicherweise nicht genügend Kühlung oder Belüftung für diese Komponenten. Diese übermäßige Hitze kann dazu führen, dass die Zündspulen schneller verschleißen.
Die Materialqualität ist ein weiterer Grund. Einige Mechaniker sagen, dass die in diesem Motor verwendeten Zündspulen nicht so robust sind wie die in anderen Automodellen, was möglicherweise zu einer höheren Ausfallrate führt.
Anzeichen des Problems:
- Der Motor läuft ungleichmäßig oder ruckelt, wenn das Auto stillsteht.
- Die Motorkontroll-Leuchte leuchtet auf
Häufigkeit des Problems:
Probleme mit der Zündspule sind relativ häufig im TCe 90-Motor, insbesondere nach 80.000 km.
Reparatur und Kosten:
Die Kosten für den Austausch einer Zündspule sind relativ niedrig, zwischen 50 und 80 Euro pro Spule. Die meisten Autos haben eine Zündspule pro Zylinder, sodass der Austausch aller drei Spulen zwischen 150 und 240 Euro kosten würde.
4. Verstopfung der Kraftstoffeinspritzdüsen
Kraftstoffeinspritzdüsen liefern präzise Mengen Kraftstoff in die Brennräume des Motors. Nach 8-10 Jahren können Ablagerungen aus minderwertigem Kraftstoff oder Schmutz die Einspritzdüsen verstopfen, was den Kraftstofffluss reduziert und zu Problemen bei der Motorleistung führt.
Das hochpräzise Direkteinspritzsystem, das im TCe 90-Motor verwendet wird, benötigt äußerst reinen Kraftstoff; selbst geringe Verunreinigungen oder Schwankungen in der Kraftstoffqualität können zu einer Verstopfung der Einspritzdüsen führen.
Anzeichen des Problems: Schwierigkeiten beim Starten des Motors

Häufigkeit des Problems:
Eine Verstopfung der Kraftstoffeinspritzdüsen ist kein häufiges Problem, kann jedoch in Motoren mit hoher Laufleistung oder in Motoren auftreten, die minderwertigen Kraftstoff verwenden.
Reparatur und Kosten:
Eine Reinigung der Kraftstoffeinspritzdüsen behebt das Problem, die Kosten liegen zwischen 50 und 100 Euro. In schweren Fällen müssen die Kraftstoffeinspritzdüsen möglicherweise ersetzt werden; die Austauschkosten liegen zwischen 150 und 250 Euro.
Mechaniker empfehlen, hochwertigen Kraftstoff zu verwenden und regelmäßig Kraftstoffsystemreiniger hinzuzufügen, um eine Verstopfung der Kraftstoffeinspritzdüsen zu verhindern. Autobesitzer sollten vermeiden, den Motor mit einem fast leeren Kraftstofftank zu betreiben, da diese Gewohnheit Schmutz in die Einspritzdüsen einführen kann.
Ist der Renault Energy TCe 90-Motor zuverlässig?
Der Renault Energy TCe 90-Motor hat eine moderate Zuverlässigkeitsbewertung und liegt oft im Durchschnitt oder leicht darunter im Vergleich zu anderen kleinen Turbomotoren seiner Klasse. Während dieser Motor für seine Kraftstoffeffizienz und kompakte Größe gelobt wird, haben wiederkehrende Probleme wie Turboladerprobleme und Ausfälle der Zündspulen die langfristige Zuverlässigkeit beeinträchtigt.
Viele Zuverlässigkeitsdatenbanken und Auto-Bewertungswebsites werten den TCe 90-Motor als durchschnittlichen Motor. Er wird oft mit 3 von 5 Sternen bewertet. Seine Zuverlässigkeit neigt dazu, nach 100.000 Kilometern abzunehmen, da kritische Komponenten wie der Turbolader, der Zahnriemen und das Zündsystem verschleißen.
Lebensdauer des Renault Energy TCe 90-Motors
Die typische Lebensdauer des Renault Energy TCe 90-Motors liegt bei ordnungsgemäßer Wartung bei etwa 200.000 bis 250.000 Kilometern. Bei durchschnittlicher oder vernachlässigter Wartung kann dieser Motor bei einer Laufleistung von 100.000 bis 150.000 km auf bedeutende Probleme stoßen, die kostspielige Reparaturen erfordern.