Der Renault Captur, ein beliebter kompakter Crossover-SUV, wurde für seine Vielseitigkeit und Praktikabilität gelobt. Allerdings hat es, wie jedes Auto, seine Probleme. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über häufige Probleme des Renault Captur-Automatikgetriebes und wie Sie diese beheben können.

Probleme mit dem Automatikgetriebe des Renault Captur
1. Getriebeschmierungsproblem, Kupplungsprobleme
Beim Automatikgetriebe des Renault Captur treten häufig Probleme im Zusammenhang mit der Getriebeschmierung und der Kupplung auf. Viele Autobesitzer berichten, dass sie beim Schalten ein knackendes Geräusch hören. Dies ist oft ein Zeichen für ein Getriebeproblem. Ein weiteres häufiges Problem sind Schwierigkeiten beim Schalten, etwa wenn die Geschwindigkeit nicht reagiert oder feststeckt.
Diese Probleme kommen recht häufig vor und wurden von vielen Renault Captur-Besitzern gemeldet. Einige Autobesitzer vermuten, dass diese Probleme auf Softwareprobleme zurückzuführen sind, und empfehlen, das Getriebesteuermodul überprüfen und neu programmieren zu lassen.
Reparatur und Kosten
Die Reparatur erfolgt durch Einstellen des Getriebes oder Ersetzen der Kupplung. Die durchschnittlichen Kosten für die Einstellung des Getriebes liegen bei etwa 250 Euro. Die durchschnittlichen Kosten für den Austausch der Kupplung beim Renault Captur betragen 400 Euro (einschließlich Arbeitskosten).

2. Ruckartige und langsame Reaktion
Einige Renault Captur-Besitzer berichten, dass das Automatikgetriebe manchmal ruckartig reagiert und langsam reagiert. Der Grund sind meist verschlissene oder beschädigte Komponenten, wie zum Beispiel die Kupplung oder das Getriebe.
Reparatur und Kosten
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie Ihr Auto von einem professionellen Automechaniker überprüfen lassen. Die Kosten für die Reparatur eines ruckelnden Automatikgetriebes liegen zwischen 300 und 800 Euro.
Sind gebrauchte Renault Captur-Autos zuverlässig?
Ja, gebrauchte Renault Captur-Autos gelten im Allgemeinen als zuverlässig. Laut der Website thecarexpert.co.uk weist der Renault Captur seit Januar 2024 eine gute Zuverlässigkeitsbewertung auf. Wie bei jedem Gebrauchtwagen hängt die Zuverlässigkeit jedoch von mehreren Faktoren ab, darunter der Wartungshistorie, der Kilometerleistung und der Art und Weise, wie das Auto gefahren wurde .

Der Renault Captur der ersten Generation (2013–2019) ist ein beliebter und praktischer kleiner SUV. Allerdings kann die Zuverlässigkeit ein Problem sein. Zu den häufigsten Problemen gehören Probleme mit dem Getriebe, elektrische Fehler sowie Probleme mit den Scheinwerfern, Radnaben, der Bremswirkung, dem Katalysator und der Verkabelung der Lichtmaschine.
Der Renault Captur belegte in der jüngsten Zuverlässigkeitsstudie des WhatCar? den 11. Platz von 22 Autos in der Liste der kleinen SUVs. Website mit einer Punktzahl von 95,9 %. Diese Position bedeutet, dass er über dem Dacia Duster, dem Nissan Juke und dem Volkswagen T-Roc liegt, aber unter dem Audi Q2, dem Mini Countryman und dem Volkswagen T-Cross.
Beachten Sie jedoch, dass Motorprobleme beim Renault Captur mit einer durchschnittlichen Reparaturrechnung von 750 Euro viel Geld kosten können. Wenn Sie über den Kauf eines gebrauchten Renault Captur nachdenken, sollten Sie das Auto daher vor dem Kauf gründlich von einem professionellen Kfz-Mechaniker prüfen lassen.
Bedenken Sie, dass diese Umfragen und Bewertungen nur einen allgemeinen Überblick über die Zuverlässigkeit gebrauchter Renault Captur-Fahrzeuge vermitteln und die individuellen Erfahrungen variieren können. Prüfen Sie beim Kauf eines Gebrauchtwagens immer sorgfältig. Überprüfen Sie die Wartungshistorie des Fahrzeugs, fordern Sie Wartungsaufzeichnungen an und ziehen Sie in Betracht, das Fahrzeug von einem vertrauenswürdigen Kfz-Mechaniker überprüfen zu lassen. Dies kann Ihnen helfen, spätere potenzielle Probleme zu vermeiden.