Häufige Probleme des Volkswagen Golf Mk7 1.2 TSI

Der Volkswagen Golf Mk7, insbesondere das 1.2 TSI-Modell, wird von vielen Menschen wegen seiner Kombination aus Leistung und Effizienz geliebt. Allerdings gibt es, wie bei jedem Auto, immer noch häufig lästige Probleme. Dieser Artikel beschreibt häufige Probleme des Volkswagen Golf Mk7 1.2 TSI und empfiehlt Lösungen für diese Probleme.

Häufige Probleme des Volkswagen Golf Mk7 1.2 TSI
2017 Volkswagen Golf VII 1.2 TSI

Häufige Probleme des Volkswagen Golf Mk7 1.2 TSI

1. Ausfall des Steuerkettenspanners

Der Steuerkettenspanner sorgt dafür, dass die Steuerkette mit der richtigen Spannung arbeitet. Wenn es ausfällt, kann es zu einer losen Steuerkette kommen, die die Steuerzeiten des Motors stört. Dieses Problem kann zu schweren Motorschäden führen. Die Hauptursache ist häufig ein Herstellungsfehler oder eine Abnutzung im Laufe der Zeit.

Dieses Problem tritt relativ häufig in frühen Mk7 1.2 TSI-Versionen auf.

Steuerkette des Volkswagen Golf 7 1.2 TSI
Steuerkette des Volkswagen Golf 7 1.2 TSI

Die Reparatur erfolgt durch Austausch der Steuerkette, des Spanners und der zugehörigen Komponenten. Die Reparaturkosten liegen in der Regel zwischen 150 und 250 Euro, abhängig vom Arbeitsaufwand und davon, ob zusätzlicher Schaden am Motor entstanden ist.

Tipp: Regelmäßige Ölwechsel und das Achten auf ungewöhnliche Motorgeräusche (z. B. Rasseln) können bei der Früherkennung hilfreich sein. Viele Automechaniker empfehlen vorsorglich den Austausch des Spanners bei Fahrzeugen mit hoher Kilometerleistung.

2. Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen

Bei Motoren mit Direkteinspritzung wie dem 1.2 TSI wird kein Kraftstoff über die Einlassventile gesprüht, was zur Entfernung von Kohlenstoffablagerungen beitragen kann. Im Laufe der Zeit können sich diese Ablagerungen ansammeln, was zu einem verringerten Luftstrom, schlechter Leistung und einem Ausfall der Motorzündung führt. Die Ursache liegt in erster Linie in der Art der Direkteinspritzung in Kombination mit EGR-Systemen (Abgasrückführung), die Abgase wieder in den Ansaugtrakt einleiten.

Dieses Problem tritt normalerweise bei Fahrzeugen mit einer hohen Laufleistung auf, typischerweise über 100.000 Kilometer.

Kohlenstoffablagerungen an Einlassventilen des Volkswagen Golf Mk7 1.2 TSI-Motors
Kohlenstoffablagerungen an Einlassventilen des Volkswagen Golf Mk7 1.2 TSI-Motors

Die Lösung ist die manuelle Reinigung der Einlassventile, die zwischen 300 und 500 Euro kosten kann. Walnut blasting ist eine beliebte und effektive Reinigungsmethode.

Hinweis: Die regelmäßige Verwendung von Qualitätskraftstoff und der gelegentliche Einsatz von Kraftstoffsystemreinigern können dieses Problem mildern, aber nicht vollständig verhindern.

3. Wasserpumpe undicht

Die Wasserpumpe zirkuliert Kühlmittel durch den Motor, um optimale Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten. Aufgrund eines Dichtungsversagens oder einer Verschlechterung der Pumpe können Undichtigkeiten entstehen, die zu Überhitzung und möglichen Motorschäden führen können. Dieses Problem ist häufig auf beschädigtes Material oder Konstruktionsfehler zurückzuführen.

Lecks an der Wasserpumpe werden häufig nach 80.000 Kilometern gemeldet.

Der Austausch der Wasserpumpe und der Dichtungen ist die einzige Lösung, die Kosten liegen zwischen 250 und 400 Euro.

Hinweis: Eine regelmäßige Inspektion des Kühlsystems und die sofortige Aufmerksamkeit auf Anzeichen von Undichtigkeiten können größere Schäden verhindern.

4. Turboladerfehler

Ausfälle des Turboladers beim 1.2 TSI sind auf Ölmangel, Schäden durch Fremdkörper oder Verschleiß zurückzuführen. Zu den Anzeichen gehören ein Verlust der Motorleistung, übermäßiger Abgasrauch und ungewöhnliche Geräusche aus dem Turbobereich.

Dieses Problem tritt nicht häufig auf, kann jedoch katastrophale Folgen haben, wenn es auftritt.

Im Falle eines Defekts ist ein Austausch des Turboladers erforderlich. Die Kosten liegen zwischen 800 und 1200 Euro, einschließlich der Arbeitskosten.

Turbolader des Volkswagen Golf Mk7 1.2 TSI-Motors
Turbolader des Volkswagen Golf Mk7 1.2 TSI-Motors

Hinweis: Ein regelmäßiger Ölwechsel mit der richtigen Spezifikation und Sorte kann einem Ölmangel vorbeugen. Außerdem kann es helfen, den Turbo vor dem Abschalten abzukühlen, wenn man den Motor nach Hochgeschwindigkeitsfahrten für kurze Zeit im Leerlauf laufen lässt.

Abschluss

Der Volkswagen Golf 7 1.2 TSI ist ein Kompaktwagen, der für seine Effizienz und Fahrdynamik gelobt wird. Es gibt jedoch immer noch lästige Probleme. Autobesitzer und potenzielle Käufer müssen diese Probleme kennen, um sie rechtzeitig zu verhindern und zu beheben, das Auto lange in gutem Zustand zu halten und Kosten zu sparen.

Neueste Artikel

spot_img

Verwandte Artikel