Häufige Probleme mit dem Volkswagen 1.5 TSI Evo Motor

Autotest-Experten loben in der Regel den Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motor für seine kraftvolle Leistung und hohe Kraftstoffeffizienz. Doch wie viele moderne Motoren hat auch dieser seine eigenen Probleme. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Probleme des Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motors beschreiben, die Autobesitzer und Kfz-Mechaniker berichtet haben, und Ihnen eine Anleitung geben, wie Sie diese Probleme beheben können.

Häufige Probleme mit dem Volkswagen 1.5 TSI Evo Motor
Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motor und einige seiner Hauptkomponenten

Einige Informationen zu diesem Motor

Der Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motor ist Teil der EA211-Motorenfamilie, die 2016 eingeführt wurde. Es handelt sich um einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit Direkteinspritzung und Miller-Zyklus-Verbrennung. Dieser Motor ersetzte den älteren 1.4 TSI-Motor und wird seit 2017 in verschiedenen Volkswagen-Modellen eingesetzt.

Spezifikationen des Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motors

  • Hersteller: Volkswagen AG
  • Produktionsjahre: 2017-heute
  • Motorart: 1.5L TSI Evo, Reihen-4, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder
  • Hubraum: 1.498 ccm
  • Bohrung x Hub: 74,5 mm x 85,9 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 12.5:1
  • Maximale Leistung: 148 PS @ 5000-6000 U/min
  • Maximales Drehmoment: 250 Nm @ 1600-3500 U/min
  • Kraftstoffart: Benzin
  • Kühlsystem: Hoch- und Niedertemperaturkreisläufe
  • Turbolader: Variable Turbinengeometrie (VTG)
  • Direkteinspritzdruck: Bis zu 350 bar
  • Getriebeoptionen: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-DSG
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 8,2 Sekunden
  • Kraftstoffverbrauch: 5,5L/100 km

Automodelle mit dem Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motor

  • Volkswagen Golf
  • Volkswagen Polo
  • Volkswagen Virtus
Volkswagen Golf 1.5 TSI Evo
Volkswagen Golf 1.5 TSI Evo

Der 1,5-Liter-TSI-Motor ist der am häufigsten verwendete Motor in den neuesten Versionen des Volkswagen Golf. Er bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung und Kraftstoffeffizienz, was ihn zu einer beliebten Wahl unter Käufern macht. Mit der Zeit zeigt dieser Motor jedoch auch einige ärgerliche Probleme, wie nachfolgend beschrieben.

Häufige Probleme des Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motors

1. Ruckelige, ungleichmäßige Beschleunigung

Einige Autobesitzer berichten, dass der Motor bei niedrigen Geschwindigkeiten ungleichmäßig beschleunigt, und das Auto sich ruckartig anfühlt, als würde es in kurzen Stößen nach vorne springen, was die Kontrolle erschwert. Dieses Problem tritt häufig auf, wenn sie das Gaspedal leicht betätigen, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr. Es fühlt sich an, als könnte der Motor keine gleichmäßige Leistung liefern, und das Auto schiebt sich nach vorne, ähnlich wie ein Känguru. Dieses Problem wird am stärksten bemerkbar, wenn der Motor gerade gestartet wurde.

Laut Kfz-Mechanikern ist die Hauptursache die schlechte Softwarekalibrierung im Motorsteuergerät (ECU) und die Art und Weise, wie der Turbolader mit dem Motor bei niedrigen Drehzahlen interagiert. Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder in kalten Bedingungen hat die Software des Motors Schwierigkeiten, die benötigte Menge an Kraftstoff und Luft für eine gleichmäßige Beschleunigung zu regulieren. In diesem Fall arbeitet der Turbolader nicht immer reibungslos bei niedrigen Drehzahlen, was zu einem inkonsistenten Luft- und Kraftstoffstrom führt. Dieses Problem führt zu einem ungleichmäßigen Motorenausstoß, wodurch das Auto ruckartig oder „springend“ vorankommt.

Häufigkeit des Problems

Dieses Problem wurde von vielen Autobesitzern von Volkswagen-Fahrzeugen vielfach berichtet. Die Beschwerden erstrecken sich über Europa, und Volkswagen hat dieses Problem anerkannt.

Reparatur und Kosten

Die Hauptlösung für dieses Problem ist ein Software-Update des ECU, das von Volkswagen bereitgestellt wird. In einigen Fällen kann die Werkstatt zusätzliche Feinabstimmungen des Motorsteuerungssystems empfehlen.

Wenn das Auto unter Garantie steht, sollte die Reparatur kostenlos sein. Außerhalb der Garantie können die Kosten für ein Software-Update zwischen 50 und 100 Euro variieren, abhängig vom Händler.

2. Abnutzung des Zahnriemen

Der Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motor verwendet einen Zahnriemen, der leiser als eine Steuerkette arbeitet. Der Zahnriemen synchronisiert die Drehung der Kurbelwelle und der Nockenwelle, um sicherzustellen, dass die Ventile des Motors zur richtigen Zeit während der Ansaug- und Ausstoßhübe jedes Zylinders öffnen und schließen. Diese Koordination ist entscheidend für die Gesamtleistung des Motors.

Einige Autobesitzer haben festgestellt, dass der Zahnriemen bei den 1.5 TSI Evo-Motoren schneller abnutzt als erwartet. Anzeichen für das Problem sind ungewöhnliche Geräusche aus dem Motor, insbesondere wenn das Auto steht, eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett oder Rasseln aus dem Bereich des Zahnriemens. Typischerweise empfiehlt Volkswagen, den Zahnriemen nach 120.000 km zu wechseln, doch einige Autobesitzer bemerkten bereits nach 70.000 km Probleme. Diese Anzeichen sind besorgniserregend, da ein Zahnriemenversagen zu erheblichen Motorschäden führen kann.

Ein abgenutzter und beschädigter Zahnriemen eines Volkswagen-Motors
Ein abgenutzter und beschädigter Zahnriemen eines Volkswagen-Motors

Kfz-Mechaniker weisen darauf hin, dass der 1.5 TSI-Motor turboladen ist und ein hohes Drehmoment liefert, wodurch der Zahnriemen mehr Stress erleidet als in anderen Motoren.

Reparatur und Kosten

Die einzige Lösung für die Abnutzung des Zahnriemens ist der Austausch. Sie sollten sowohl den Zahnriemen als auch die Spannrollen wechseln, um weitere Probleme zu vermeiden. Außerdem sollten Sie die Wasserpumpe während des Zahnriemenwechsels austauschen, da sie sich in der Nähe befindet.

Die Kosten für den Austausch eines Zahnriemens und der Spannrollen für den Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motor liegen zwischen 300 und 400 Euro. Die Kosten für den Austausch einer Wasserpumpe betragen etwa 250 Euro.

3. Übermäßiger Ölverbrauch

Einige Autobesitzer haben berichtet, dass die 1.5 TSI Evo-Motoren mehr Öl verbrauchen als gewöhnlich, was bedeutet, dass sie öfter als erwartet den Motorölstand nachfüllen müssen. Anzeichen für das Problem sind blauer Rauch aus dem Auspuff (insbesondere beim Start), verringerte Motorleistung und eine Ölwarnleuchte auf dem Armaturenbrett.

Ölstandwarnleuchte auf dem Armaturenbrett
Ölstandwarnleuchte auf dem Armaturenbrett

Dieses Problem tritt typischerweise auf, weil die Kolbenringe im Motor nicht effektiv abdichten. Die Kolbenringe halten Motoröl und Kraftstoff getrennt, aber wenn sie sich abnutzen oder nicht richtig abdichten, kann Öl in den Brennraum gelangen und zusammen mit dem Kraftstoff verbrennen. Dies führt zu einem höheren Ölverbrauch und kann im Laufe der Zeit die Motorleistung verringern.

Dieses Problem ist häufiger bei Volkswagen-Fahrzeugen mit hoher Laufleistung oder in Fällen, in denen die Motoren nicht gemäß dem empfohlenen Wartungsplan gewartet wurden.

Die Reparatur des übermäßigen Ölverbrauchs kann kostspielig sein. In milden Fällen kann der Austausch der Kolbenringe 250-350 Euro kosten, aber bei erheblichem Motorverschleiß kann eine vollständige Motorüberholung notwendig werden, die mehr als 1500 Euro kosten kann.

4. Turboladerversagen

Turboladerversagen kann bei dem 1.5 TSI-Motor auftreten, insbesondere aufgrund von Kohlenstoffablagerungen auf den Schaufeln des Turbos oder übermäßiger Hitze. Im Laufe der Zeit kann der Turbolader abnutzen oder Undichtigkeiten entwickeln, was zu einem Verlust an Motorleistung und Effizienz führt.

Anzeichen für das Problem sind: Verlust der Motorleistung, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten; ein heulendes Geräusch aus dem Motorraum; übermäßiger Rauch aus dem Auspuff.

Häufigkeit des Problems

Turboladerversagen ist nicht häufig, wurde jedoch bei Fahrzeugen berichtet, die intensiv gefahren wurden oder nicht ordnungsgemäß gewartet wurden. In der Regel tritt ein Turboladerversagen nach 100.000 bis 150.000 km auf.

Reparatur und Kosten

Ein Austausch des Turboladers ist normalerweise die einzige Lösung für dieses Problem. In einigen Fällen kann das Reinigen des Turboladers und seiner Komponenten helfen, die Probleme zu beheben, aber dies ist oft nur eine vorübergehende Lösung.

Die Kosten für den Austausch eines Turboladers liegen in der Regel zwischen 1000 und 1300 Euro.

Wenn Sie ein Volkswagen-Fahrzeug mit dem 1.5 TSI Evo-Motor besitzen, ist es hilfreich, sich der oben genannten häufigen Probleme bewusst zu sein, um diese frühzeitig zu erkennen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Regelmäßige Wartung, einschließlich häufiger Ölwechsel, Überprüfung des Zahnriemens und Software-Updates, ist entscheidend, um den Motor reibungslos laufen zu lassen.

Die Lebensdauer des Volkswagen 1.5 TSI Evo-Motors liegt typischerweise bei etwa 15 Jahren (230.000 bis 260.000 Kilometer). Mit der richtigen Wartung und Pflege kann dieser Motor auch 20 Jahre oder mehr (bis zu 330.000 Kilometer) gut funktionieren.

Neueste Artikel

spot_img

Verwandte Artikel