Häufige Probleme des BMW X2 M35i, die von Nutzern gemeldet wurden

Der kompakte Performance-SUV BMW X2 M35i verbindet sportliches Fahrverhalten mit Premium­ausstattung – dennoch zeigen Erfahrungsberichte und Tests eine Reihe wiederkehrender Schwachstellen. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Analyse der wichtigsten Problem­bereiche, ergänzt durch Stimmen von Nutzern und Test­berichten.

Häufige Probleme des BMW X2 M35i Modells

1. Elektronik und Infotainment

Ein Haupt­kritikpunkt betrifft das hoch­gerüstete Technik­paket:

  • In einem Testbericht heißt es: „Owners on various forums have reported … glitches, such as the screen freezing or the navigation system lagging.“ (Bimmer Boom)
  • Ein Nutzer schrieb bei Edmunds:

„THE ELECTRONICS ARE EXTREMELY GLITCHY … the sound comes and goes every few minutes and sometimes the reverse camera doesn’t come on.“ (Edmunds)

  • Weitere Beschwerden: Verbindungs­probleme mit Bluetooth, Apple CarPlay oder Android Auto; Verzögerungen in der Steuerung; Abstürze des Displays. (SuvHelp)
Häufige Probleme des BMW X2 M35i, die von Nutzern gemeldet wurden
Einige Autofahrer berichten, dass das Infotainmentsystem des BMW X2 M35i gelegentlich ärgerliche Probleme aufweist.

Warum es auftaucht: Der X2 M35i bringt viele vernetzte Systeme und Assistenzfunktionen mit, die komplex sind. Software­updates sind zwar möglich, doch nicht alle Probleme werden damit vollständig behoben. (Bimmer Boom) Hinweis: Beim Kauf lohnt sich eine Überprüfung, ob die neueste Firmware installiert wurde, und ob bereits Rückrufe oder Software­aktionen durchgeführt wurden.

2. Fahrwerk, Lenkung und Aufhängung

Weitere immer wieder genannte Schwachstellen betreffen das Fahrwerk und die Lenkung:

  • In einer Übersicht zu Problemen der X2-Baureihe heißt es: „problems with the electromechanical steering … a crooked or stiff steering wheel.“ (AUTODOC)
  • Beim M35i speziell: „A few owners have reported premature wear on suspension components, particularly the bushings. This can lead to a harsher ride and increased road noise.“ (Bimmer Boom)
  • In Nutzer­foren berichtet ein Nutzer:

„I detect a bit of looseness in the front end, thinking tired outer tie rod ends / ball joints.“ (Reddit)

Warum es auftaucht: Die sportliche Auslegung (tieferes Fahrwerk, M-Sport Komponenten) setzt Komponenten stärker unter Last. Zudem kann starker Gebrauch (z. B. sportlich gefahren) die Lebensdauer verkürzen. Hinweis: Vor dem Kauf oder bei Gebraucht­wagen auf ausgeschlagene Lager, ungewöhnliche Geräusche beim Lenken oder ein „wabriges“ Fahrgefühl achten.

3. Motor, Antrieb und Ölverbrauch

Auch wenn der 2,0 l Turbo­motor des M35i viele positive Stimmen erhält, treten Schwachstellen auf:

  • Zu Öl­verbrauch heißt es: „The turbocharged engine is powerful and generally reliable, but some users have noted oil consumption issues that require monitoring.“ (Bimmer Boom)
  • Weitere gemeldete Probleme: Undichtigkeiten, z. B. Öl­filtergehäuse­dichtung. (Research the Car)
  • In der generellen X2-Reihe: „Loss of power, rough running engine … due to software fault with the crankshaft sensor.“ (motorandwheels.com)
BMW X2 M35i
Einige Besitzer eines BMW X2 M35i haben sich über Probleme wie hohen Ölverbrauch oder Ölleckagen beschwert.

Warum es auftaucht: Turbo­aufladung und hohe Leistung belasten Motor und Betriebsmittel stärker. Zudem kann Software oder Sensorik anfälliger sein. Hinweis: Wichtig sind regelmäßige Ölwechsel, Überwachung des Ölstands und – bei Gebrauchtwagen – dokumentierte Service­historie.

4. Bremsen, Reifen und Lauf­geräusche

Ein weiterer Bereich mit häufigen Meldungen:

  • In Testberichten wird bemängelt: „Brakes: A few drivers have noted that the brake pads wear out faster than expected, particularly if you drive aggressively.“ (Bimmer Boom)
  • Zur Reifen­seite: „Noisy tires … the run-flat tyres … are hard sidewall tyres … owners complaining about road noise and vibrations entering the cabin.“ (SuvHelp)

Warum es auftaucht: Der M35i ist performance­orientiert – aggressiver Einsatz führt zu höherem Verschleiß. Run-flat Reifen bringen den Nachteil höherer Geräusch­belastung mit sich. Hinweis: Vor dem Kauf prüfen: Zustand der Bremsbeläge und Bremsscheiben, Reifen­typ (Run-flat oder nicht) sowie Geräusch­entwicklung im Innenraum.

5. Innenraum, Platzangebot und Unterhalt

Auch wenn nicht direkt technische Defekte, finden sich weitere kritische Anmerkungen:

  • Hinsichtlich Platz: „Space in the back seat is decent … but taller passengers may find headroom a bit tight. The cargo area is also on the smaller side compared to competitors.“ (Bimmer Boom)
  • Kosten & Zuverlässigkeit: Die Zuverlässigkeits­bewertung liegt im Mittelfeld. Beispiel: „Reliability: 3 out of 5 – average.“ (Bimmer Boom)
  • Zur Nutzungs­kulisse in Foren:

„I love how it drives, but I’ve had to deal with some annoying electrical issues.“ (Bimmer Boom)

Warum diese Punkte wichtig sind: Komfort und Unterhaltskosten beeinflussen den Alltag – nicht nur massive Defekte. Hinweis: Wenn der Wagen häufig hinten besetzt ist oder größere Gepäck­mengen transportiert werden sollen, prüfen, ob der Platz ausreichend ist. Zudem sollte man von vornherein mit etwas höheren Unterhalts­kosten rechnen als bei „gewöhnlichen“ SUVs.

Schluss­bemerkung

Der BMW X2 M35i liefert eindrucksvolle Leistung und exquisites Fahrgefühl – aber er bringt auch einige Schwach­stellen mit, die Sie kennen sollten. Wenn Sie sich für dieses Modell interessieren, empfiehlt sich:

  • Eine ausführliche Probefahrt, bei der auf Elektronik, Lenkung, Fahrwerk sowie Geräusche geachtet wird.
  • Eine Service­historie mit Nachweisen über Software­updates und Instandsetzungen.
  • Eine realistische Einschätzung zu Betriebs- und Unterhaltskosten – Komfort und Technik haben eben ihren Preis.

Neueste Artikel

Verwandte Artikel