Der MG4 EV ist ein voll elektrischer kompakter Fließheckwagen von MG Motor, der eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern mit einer einzigen Ladung bietet und moderne Technologie sowie Sicherheitsfunktionen aufweist. Dieses Automodell hat aufgrund seines erschwinglichen Preises Aufmerksamkeit auf dem Markt für Elektrofahrzeuge erregt. Der MG4 EV erhielt jedoch auch einige Kritik. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile des MG4 EV analysieren, insbesondere im Vergleich zu direkten Konkurrenzmodellen wie dem Hyundai Kona Electric, Volkswagen ID.3 und Renault Megane E-Tech Electric.

Design und äußerer Stil
MG4 EV:
Der MG4 EV hat ein scharfes und modernes Design mit kantigen Scheinwerfern, einer markanten Frontpartie und einem sportlichen Heckspoiler. Seine kompakten Abmessungen (4.287 mm Länge, 1.836 mm Breite und 1.504 mm Höhe) machen ihn ideal für den Stadtverkehr.
- Vorteile: Auffälliges Design, ausgezeichnete Aerodynamik (cw-Wert von 0,27).
- Nachteile: Einige Nutzer empfinden das Design im Vergleich zu minimalistischen Konkurrenzfahrzeugen als zu aggressiv.
Konkurrenzfahrzeuge:
- Hyundai Kona Electric: Ein traditoneller, SUV-ähnlicher Design, der diejenigen anspricht, die ein robustes Erscheinungsbild suchen.
- Volkswagen ID.3: Ein elegantes, futuristisches Design, das jedoch nicht die Kühnheit des MG4 erreicht.
- Renault Megane E-Tech: Bietet ein anspruchsvolles und hochwertiges Aussehen, das oft für sein europäisches Design gelobt wird.

Innenraumqualität und Platzangebot
MG4 EV:
Der Innenraum des MG4 EV priorisiert Einfachheit und bietet ein aufgeräumtes Armaturenbrett, einen 10,25-Zoll-Touchscreen und Sitze mit Kunstlederbezug in höheren Ausstattungsvarianten. Der MG4 EV hat einen Radstand von 2.705 mm, was einen angemessenen Platz für die Beinfreiheit im Fond und ein Kofferraumvolumen von 363 Litern bietet.
- Vorteile: Geräumiger Innenraum für sein Segment, benutzerfreundliches Infotainmentsystem.
- Nachteile: Einige Nutzer kritisieren die Materialqualität und bemerken harte Kunststoffe in bestimmten Bereichen.

Konkurrenzfahrzeuge:
- Hyundai Kona Electric: Hat etwas weniger Beinfreiheit im Fond, bietet jedoch eine höhere Materialqualität. Kofferraumvolumen beträgt 332 Liter.
- Volkswagen ID.3: Hat ein ähnliches Kofferraumvolumen (385 Liter) und ein hochwertigeres Innenraumgefühl; jedoch kritisieren einige Nutzer sein Steuerungssystem als weniger präzise und schwieriger zu bedienen, insbesondere während der Fahrt.
- Renault Megane E-Tech: Höherwertige Materialien und 440 Liter Kofferraum, was ihn zum geräumigsten macht.

Leistung und Fahrerlebnis
MG4 EV:
Der MG4 EV bietet zwei Antriebsoptionen:
- Standardreichweite: 125 kW (170 PS) Motor, 51 kWh Batterie, 350 km WLTP-Reichweite.
- Langstreckenvariante: 150 kW (204 PS) Motor, 64 kWh Batterie, 450 km WLTP-Reichweite.
Der MG4 EV erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und beschleunigt von 0–100 km/h in 7,9 Sekunden. Das Hinterradantriebssystem bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.
- Vorteile: Hervorragendes Handling für sein Segment mit Hinterradantrieb.
- Nachteile: Das regenerative Bremssystem könnte besser ausgefeilt sein.
Konkurrenzfahrzeuge:
- Hyundai Kona Electric: Frontantrieb, zwei Optionen—100 kW (136 PS) oder 150 kW (204 PS) mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 484 km. Sanftes Fahren, aber fehlt die Agilität des MG4.
- Volkswagen ID.3: Hat ähnliche Leistungsausgaben mit einem Hinterradantriebssystem bietet jedoch ein sanfteres und reaktionsfreudigeres Fahrerlebnis.
- Renault Megane E-Tech: 160 kW (218 PS) Motor und eine WLTP-Reichweite von bis zu 470 km. Ausgezeichneter Straßenhalt, aber nicht so dynamisch wie der MG4.

Batterie und Laden
MG4 EV:
Batterien mit 51 kWh und 64 kWh und 400V-Architektur.
DC-Schnellladung bis zu 135 kW, was eine Ladung von 10–80 % in etwa 35 Minuten (Langstreckenversion) ermöglicht.
- Vorteile: Wettbewerbsfähige Ladegeschwindigkeiten, annehmbare Reichweite.
- Nachteile: Kürzere Reichweite im Vergleich zu einigen Konkurrenzfahrzeugen.
Konkurrenzfahrzeuge:
- Hyundai Kona Electric: 400V-System mit ähnlichen DC-Schnellladezeiten und einer längeren maximalen Reichweite.
- Volkswagen ID.3: Bietet 58 kWh und 77 kWh Batterieoptionen; die 77 kWh Batterieoption bietet eine längere Reichweite von bis zu 546 km.
- Renault Megane E-Tech: Verfügt über das 450V-System mit DC-Ladung bis zu 130 kW, aber eine kleinere Batterie (60 kWh) schränkt die Reichweite etwas ein.
Preisgestaltung und Preis-Leistungs-Verhältnis
MG4 EV:
Mit einem Einstiegspreis von etwa 30.000 € ist der MG4 EV günstiger als die meisten seiner Wettbewerber. Selbst die höheren Varianten mit der Langstreckenbatterie haben noch erschwingliche Preise und bieten ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Vorteile: Budgetfreundlicher Preis, großzügige Serienausstattung.
- Nachteile: Eingeschränkte Markenbekanntheit und niedriger Wiederverkaufswert im Vergleich zu Wettbewerbern.
Konkurrenzfahrzeuge:
Hyundai Kona Electric: In der Regel 4.000–6.000 € teurer als der MG4 EV für vergleichbare Varianten.
Volkswagen ID.3: Hat einen Einstiegspreis von etwa 40.000 €, ist somit deutlich teurer, hat aber ein Premium-Image.
Renault Megane E-Tech: Hat einen Einstiegspreis von etwa 37.000 €, rechtfertigt den Preis jedoch mit hochwertigeren Innenräumen und Technologien.

Kommentare der Nutzer
MG4 EV:
- Positives Feedback: Nutzer schätzen den erschwinglichen Preis, die reaktionsfreudigen Fahreigenschaften und die angemessene Reichweite. Viele Nutzer haben sich für den MG4 EV als ihr erstes Elektroauto entschieden.
- Kritik: Beschwerden richten sich hauptsächlich gegen die Materialqualität im Innenraum und die mangelnde Polierfähigkeit des Infotainmentsystems.
Konkurrenzfahrzeuge:
Hyundai Kona Electric: Wird für Zuverlässigkeit und Komfort hoch geschätzt, aber für einen Mangel an Fahrspaß kritisiert.
Volkswagen ID.3: Wird für Premium-Funktionen gelobt, aber oft als überteuert kritisiert. Die druckempfindlichen Steuerungstasten erhalten gemischte Bewertungen.
Renault Megane E-Tech: Hohe Benutzerzufriedenheit dank seines Designs und der Praktikabilität, obwohl das kleine Netzwerk von Schnell-Ladestationen ein Nachteil ist.
Fazit: Ist der MG4 EV sein Geld wert?
Der MG4 EV bietet einen erschwinglichen Preis, Praktikabilität und Fahrspaß, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für budgetbewusste Käufer auf dem Markt für Elektrofahrzeuge macht. Während dieses Automodell nicht die Hochglanzoberfläche und die lange Reichweite einiger Konkurrenten bietet, liegen seine Stärken in der hohen Wertschöpfung.
Wer sollte den MG4 EV kaufen?
- Budgetbewusste Elektroautokäufer, die Wert auf Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
- Fahrer, die dynamisches Handling in einem kompakten Fahrzeug suchen.
Wer sollte den MG4 EV nicht kaufen?
- Käufer, die hochwertige Innenräume und längere Reichweiten wünschen.
- Die, die Wert auf Markenreputation und Wiederverkaufswerte legen.