Der 1,6-THP-Motor, auch Prince-Motor genannt, wurde von PSA (Peugeot-Citroën) in Zusammenarbeit mit BMW entwickelt. Dieser Motor, der modernste Technologien wie VANOS (variable Ventilsteuerung) von BMW, einen Turbolader mit Ladeluftkühlung und GDI (Benzin-Direkteinspritzung) beinhaltete, wurde zunächst als Erfolg gefeiert. Allerdings wurde es von mehreren Problemen geplagt, die dazu geführt haben, dass sein Ruf etwas getrübt wurde. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die häufigsten Probleme des 1,6-THP-Motors.

Der 1,6-THP-Motor (Turbo High Pressure) wird in einer Vielzahl von Automodellen von Peugeot, Citroën, Mini und BMW eingesetzt. Dieser Motor zeichnet sich durch eine Kombination aus hoher Leistung, Effizienz und geringeren Emissionen aus. Der 1,6-THP-Motor ist in Fahrzeugen von Kompaktwagen über Sportwagenmodelle bis hin zu Konzeptautos wie dem Peugeot SR1 verbaut und stellt seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis.
Der 1,6-THP-Motor ist in verschiedenen Leistungsstufen von etwa 150 bis über 200 PS erhältlich und deckt damit unterschiedliche Fahrzeuganforderungen und Fahrerlebnisse ab. Dieser Motor ist mit Direkteinspritzung und Turboaufladung ausgestattet, was seine Effizienz und Leistungsentfaltung steigert. Der Motor verfügt über fortschrittliche Technologien wie den variablen Ventilhub und wird von hochentwickelten elektronischen Steuergeräten (ECUs) von Bosch gesteuert, die auf bestimmte Fahrzeugmodelle zugeschnitten sind.
Liste der Automodelle mit 1,6-THP-Motor
- BMW 114i, 116i F20 (2011-2016)
- BMW 316i, 320i ED F30 (2012-2016)
- Citroen C3 (2009-2015)
- Citroen C3 Picasso (2009-2015)
- Citroen DS3 (ab 2009)
- Citroen C4 I / II (ab 2009)
- Citroen C4 Picasso I / II (ab 2008)
- Citroen DS4 (ab 2009)
- Citroen DS5 (ab 2012)
- Mini One / Cooper / Cooper S (2007-2010)
- Peugeot 207 (2006-2012)
- Peugeot 208 (2012-2016)
- Peugeot 2008 (2013-2015)
- Peugeot 308 (2007-2016)
- Peugeot 3008 (ab 2010)
- Peugeot 508 (ab 2011)
- Peugeot 5008 (ab 2009)
- Peugeot RCZ (2010-2016)
Einer der Hauptvorteile des 1,6-THP-Motors ist seine Fähigkeit, ein hohes Leistungsgewicht zu liefern und so eine beachtliche Leistung in einem relativ kleinen Paket zu bieten. Dieser Motor erfüllt außerdem die strengen Abgasnormen Euro 6 und ist damit im Vergleich zu älteren Motoren eine umweltfreundlichere Option. Der 1,6-THP-Motor blieb jedoch nicht ohne Kritik, einschließlich Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Wartungskosten, die mit fortschrittlichen Technologien verbunden sind.
Häufige Probleme des 1,6-THP-Motors
Probleme mit Elektronik und Sensoren des Motors
Sauerstoffsensor und Drucksensor
Sauerstoff- und Drucksensoren im 1,6-THP-Motor sind für eine optimale Leistung von entscheidender Bedeutung, neigen jedoch zur Verschmutzung durch Öldämpfe, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und Leistungsproblemen führen kann. Um die Motorleistung aufrechtzuerhalten, wird eine regelmäßige Reinigung oder ein regelmäßiger Austausch (bei Sauerstoffsensoren) empfohlen.
Sauerstoffsensoren regeln das Luft-Kraftstoff-Gemisch, während Drucksensoren den Ladedruck und den Ansaugkrümmerdruck überwachen. Verunreinigungen durch Öldämpfe (Ansammlung von Öldämpfen und Partikeln im Laufe der Zeit) können ihre Funktion beeinträchtigen.
So prüfen Sie: Bei Sauerstoffsensoren können Leistungsprobleme und ein erhöhter Kraftstoffverbrauch auf einen Ausfall hinweisen. Drucksensoren können ähnliche Symptome zeigen oder Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Ladedruck auslösen.
Lösung: Sauerstoffsensoren müssen typischerweise nach 80.000 bis 120.000 km ausgetauscht werden. Drucksensoren sollten alle 30.000 km gereinigt werden, um Genauigkeit und Leistung aufrechtzuerhalten.
Das Motorsteuergerät
Das Motorsteuergerät (ECU) hat sich als zuverlässig erwiesen, aber bei Steuergeräten der frühen Generation (bis 2014) wurden Probleme mit der Einspritzdüsensteuerung gemeldet, die zu Motoraussetzern und Leistungseinbußen führten.
Der Sicherungskasten des Motors
Der Sicherungskasten des Motors, insbesondere bei der Peugeot 207-Plattform, ist anfällig für Wasserschäden, die zu möglichen elektrischen Problemen führen können.
Probleme mit der Motorhardware
Probleme mit dem hydraulischen Kettenspanner und der Steuerkette
Das Problem mit der Steuerkette ist eines der am häufigsten gemeldeten Probleme des 1,6-THP-Motors. Probleme mit der Steuerkette, einschließlich Dehnung und Ausfall des Kettenspanners, sind gut dokumentiert und können zu erheblichen Motorschäden führen, wenn sie nicht umgehend behoben werden.

Hydraulische Kettenspanner können ausfallen, was zu Kettenrasseln und Timing-Problemen führen kann, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und einer verminderten Leistung führen kann. Um weitere Motorschäden zu verhindern, müssen Sie defekte Kettenspanner austauschen.
Der Kettenspanner sorgt für die richtige Kettenspannung für ein genaues Timing. Ein defekter Kettenspanner kann dazu führen, dass die Kette durchhängt, was zu Problemen mit der Zeitsteuerung führt.
Ursachen: Komponenten des Kettenspanners sind verschlissen, gerissen oder defekt.
So überprüfen Sie: Ein rasselndes Geräusch beim Kaltstart und Fehlercodes im Zusammenhang mit der Zeitsteuerung können auf ein Problem hinweisen.
Lösung: Der Austausch des hydraulischen Kettenspanners ist entscheidend. Bei Timing-Problemen kann eine Inspektion und ein eventueller Austausch der Nockenwellen- oder Kurbelwellenräder erforderlich sein.
Verstopfte Einlassventile
Verstopfte Einlassventile aufgrund der Direkteinspritzung können zu erheblichen Leistungsverlusten führen. Dies ist ein weiteres häufiges Problem von 1,6-THP-Motoren.

Bei der Direkteinspritzung werden die Einlassventile nicht mit Kraftstoff gereinigt, wodurch sich mit der Zeit Schmutz und Ölrückstände ansammeln.
So überprüfen Sie: Verlust der Motorleistung und -leistung, der normalerweise nicht durch Diagnosecodes angezeigt wird.
Lösung: Eine regelmäßige Reinigung der Einlassventile wird empfohlen, um Ablagerungen zu verhindern und die Motorleistung aufrechtzuerhalten.
Probleme mit dem Thermostat
Thermostate können mit der Zeit ihre Leistung verschlechtern, was zu längeren Aufwärmzeiten des Motors und inkonsistenten Kühlmitteltemperaturen führt, was sich auf die Motoreffizienz auswirken könnte.
Der Thermostat steuert den Kühlmittelfluss; Eine Fehlfunktion des Ventils kann zu einer fehlerhaften Regelung der Motortemperatur führen.
Ursachen: Verschleiß im Laufe der Zeit.
So prüfen Sie: Längere Motoraufwärmzeiten und schwankende Kühlmitteltemperaturen können auf einen defekten Thermostat hinweisen.
Lösung: Ein Austausch der Thermostateinheit und ein regelmäßiger Kühlmittelwechsel werden empfohlen.
Probleme mit der Zündung und dem Kraftstoffsystem
- Während Zündspulen und Zündkerzen im 1,6-THP-Motor im Allgemeinen zuverlässig sind, müssen sie regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, um Motoraussetzer zu verhindern und eine optimale Motorleistung aufrechtzuerhalten. Der Zustand der Zündkerze ist besonders kritisch bei getunten oder neu zugeordneten Motoren. Stellen Sie sicher, dass die Zündspulen trocken sind und ersetzen Sie die Zündkerzen alle 30.000 km. Passen Sie bei Bedarf den Funkenabstand an.
- Viele Autobesitzer berichten von einem höheren Ölverbrauch des 1,6-THP-Motors als erwartet, mit einem typischen Verbrauch von 1 Liter pro 5.000 km. Daher sollten Sie den Ölstand regelmäßig prüfen und möglicherweise häufiger einen Ölwechsel durchführen, um die Gesundheit des Motors zu erhalten.
- Kraftstoffpumpen, sowohl Hoch- als auch Niederdruckpumpen, haben im Allgemeinen eine Lebensdauer von etwa 100.000 km, können jedoch in heißen Klimazonen oder bei Verwendung von verunreinigtem Kraftstoff früher ausfallen. Um Problemen bei der Kraftstoffzufuhr vorzubeugen, wird eine regelmäßige Inspektion und Wartung des Kraftstoffsystems empfohlen.
Die oben genannten Probleme werden im Vergleich zu Problemen mit der Steuerkette und der Kohlenstoffablagerung seltener gemeldet, sind für Besitzer von 1,6-THP-Motoren jedoch immer noch ein großes Problem.
Der 1,6-THP-Motor bietet zwar überzeugende Leistungs- und Effizienzvorteile, ist jedoch nicht ohne Nachteile. Autobesitzer, die ihre Erfahrungen in Foren und Diskussionen teilen, betonen oft, wie wichtig es ist, rechtzeitig Öl zu wechseln, die richtige Ölsorte zu verwenden und frühe Anzeichen von Problemen wie ungewöhnliche Geräusche oder Leistungseinbußen nicht zu ignorieren.